Panorama-Radwege vom Bergischen ins SauerlandEin Artikel im Rad-Anzeiger 1/2012 des ADFC Leverkusen |
Radfahren auf alten Bahntrassen zwischen Rhein, Ruhr und Sieg: Zurzeit entsteht ein hochwertiges Netz aus vier Panorama-Radwegen, das Radlern einen radtouristisch nahezu brachliegenden Landstrich erschließt. Übersichtskarte: Die Panorama-Radwege als fehlendes Puzzlestück Das Gesamtnetz der Panorama-Radwege hat eine Länge von mehr als 300 km bei einem Bahntrassenanteil von über 55 %. Es zeichnet sich durch eine gute Erreichbarkeit zahlreicher Einstiegspunkte mit der Bahn aus. Die Endpunkte an Rhein, Ruhr und Sieg liegen außerdem an überregionalen Radfernwegen, sodass sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten und Rundkursen ergibt. Durch den hohen Bahntrassenanteil und zahlreiche einbezogene frühere Bahntunnel und Viadukte wird die Topographie des Bergischen so entschärft, dass es für breite Zielgruppen interessant wird. Nur an wenigen Stellen lassen sich starke Steigungen nicht vermeiden. Im Falle des Aufstiegs von der Wupper nach Schloss Burg kann aber bald durch eine Radmitnahme bei der Seilbahn eine Alternative angeboten werden, die dann zusammen mit der in unmittelbarer Nähe gelegenen Schwebefähre am Brückenpark Müngsten zu den nicht ganz alltäglichen Fortbewegungsmitteln zählen dürfte. Neu: Übersichtskarte Panorama-Radwege (pdf, 6,7 MB; Mai 2013) Das Netz wird greifbar Als erster Weg konnte im Juli 2011 der PanoramaRadweg niederbergbahn von Essen-Kettwig nach Haan bzw. Wuppertal-Vohwinkel unter einem beachtlichen öffentlichen Interesse eingeweiht werden: Schätzungen sprechen von 10.000 Gästen am Eröffnungstag. Auch andernorts greifen zurzeit Landräte und Bürgermeister des Öfteren zur Schere: Allein 2011 wurden im Verbund insgesamt rund 40 km Bahntrassenwege baulich fertig gestellt, darunter der zweite Bauabschnitt des Alleenradwegs Wasserquintett zwischen Wipperfürth und Marienheide. Im Laufe des Jahres 2012 folgen dann der dritte Abschnitt des Wasserquintetts, die Balkantrasse Burscheid Lennep und im Sauerland der Alleenradweg Eslohe Wennemen sowie der Wegeringhausener Tunnel bei Drolshagen. Und selbst bei dem zwischenzeitlichen Problemkind Wuppertaler Nordbahntrasse geht es wieder voran. Damit fügen sich langsam viele Bausteine zu einem Ganzen zusammen. Bausteine, von denen es einige wie die Solinger Bergbahntrasse oder den Lückenschluss auf der Korkenziehertrasse in Haan ohne die Vision im Hintergrund vermutlich noch nicht geben würde. Mit den in diesem Jahr zur Eröffnung anstehenden Abschnitten schreitet die Vernetzung so weit fort, dass abgesehen vom Nordteil des Bergischen Panorama-Radwegs wesentliche Teile des Verbunds bereits vor der Beschilderung funktionieren und nur an wenigen Stellen vom eigentlich vorgesehenen Verlauf abgewichen werden muss, an denen Trassen im Sinne einer Routenoptimierung erst später genutzt werden können. Damit steht das Bergische unmittelbar vor einer sehr erfolgsversprechenden radtouristischen Erschließung mit der Balkantrasse als wichtigstem Einstiegspunkt vom Großraum Köln/Bonn. Alleenradwege in Nordrhein-Westfalen
> www.panorama-radwege.bahntrassenradeln.de |
Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie beim Nachradeln der Tour für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.). |