|
BE 047 Vennbahn: St. Vith Troisvièrges (LU, RAVeL) |  |
|
Mit diesem Ravel-Weg an der deutsch-belgischen Grenze wachsen Wegeverbindungen zusammen, die als Bahnstrecken Ende des Zweiten Weltkriegs zerschnitten und bald darauf ganz aufgegeben wurden. Landschaftlich sehr reizvoll entlang der Our und deren Seitentälern. |
Auszeichnungen: |
• 6. European Greenways Award 2013 (Sonderpreis Touristisches Produkt) • 4. European Greenways Award 2009 (Besondere Erwähnung)
In den Niederlanden wurde die Vennbahn als "Fietsroute van het jaar 2014" (Radroute des Jahres) ausgezeichnet. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,2 km (davon ca. 19,6 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,1 km abseits der beschriebenen Route
z. T. werden Wirtschaftswege benutzt, da Teile der Trasse verpachtet sind; 1,2 km Bahntrassenweg vor dem Wilwerdinger Tunnel sind Sackgasse (abseits der Hauptroute) |
Oberfläche: |
Hemmeres – Auel: wg., sonst asph. (zw. Neidingen und Lommersweiler ursprünglich Recyclingmaterial, wurde 2012 asphaltiert; der älteere Abschnitt von Auel nach Oudler ist seit Juli 2019 asphaltiert) |
Status / Beschilderung: |
RAVeL-Weg 47; in Luxemburg als Teil der Piste Cyclable (PC) 21
Im Verlauf der gesamten Vennbahn von Aachen nach Troisvierges/Luxemburg sind mindestens drei verschiedene Pollertypen mit und ohne Leitmarkierungen anzutreffen, durch die Kfz von der Trasse ferngehalten werden sollen. Einige dieser Poller sind vermehrt Radlern zum Verhängnis geworden. Der ADFC-Kreisverband Aachen hat daher ein Onlineformular ins Netz gestellt, um einen genaueren Überblick über Pollerunfälle zu bekommen: Obwohl die Vennbahn gerade erst ein Jahr in Betrieb ist, wurden so 42 Unfälle erfasst, davon sechs, die eine Behandlung im Krankenhaus nach sich zogen. Als Konsequenz wurden Anfang Juni – nach offizieller Lesart zunächst testweise – 70 Poller abgebaut. Diese Maßnahme führte dazu, dass seitdem keine neuen Unfälle mehr aufgetreten sind und die Sperren jetzt auf einem weiteren Abschnitt abgebaut werden: Meldung des ADFC Aachen |
Kunstbauten: |
Tunnel bei Lommersweiler als Teil des Eifel-Ardennen-Radwegs; der Tunnel zw. Lommersweiler und Hemmeres (386 m) wurde nicht in den Radweg einbezogen, der 790 m lange Tunnel zw. Lengeler und Wilwerdingen sollte ausgebaut werden und zum Schutz überwinternder Fledermäuse eine Wintersperre zwischen Oktober und April erhalten. Diese Pläne ließen sich leider nicht verwirklichen, der Wilwerdinger Tunnel bleibt dauerhaft gesperrt. Beide Tunnelportale sollen über "Erlebnispfade" zugänglich gemacht werden. Anstelle der im September 1944 gesprengten Ourbrücke südlich von Hemmeres wurde 2008 eine neue Holzbrücke errichtet, vier weitere fehlende Brücken zwischen Neidingen und Lommersweiler sind durch Metallbrücken ersetzt worden. Das zerstörte Viadukt nördlich von Hemmeres wird umfahren. |
Eisenbahnstrecke: |
Linie 47 / St. Vith – Lommersweiler – Troisvierges (Ulflingen); 28 km (1435 mm) zw. St. Vith und Lommersweiler zweigleisig |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
4. November 1889; internationale Güterverkehre zwischen dem Aachener Revier (Kohle) und dem luxemburgisch-lothringischen Erzgebiet. |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Mit der Angliederung des Gebietes an Belgien (1920) verlor die Strecke mehr und mehr an Bedeutung und ab 1934-35 kamen die internationalen Güterverkehr zum Erliegen. Nach der Zerstörung einiger Brücken über die Our im Bereich von Auel (zwischen Reuland und Lommersweiler) durch Sprengkommandos der sich zurückziehenden deutschen Wehrmacht im September 1944 (diese Brücken wurden nicht wieder aufgebaut) wurde die Linie nach dem Kriege nur mehr bis Reuland befahren (regionaler Güterverkehr). Ab 1954 wurden die Gleise auf dem nach dem Krieg nicht mehr befahrenen Streckenteil abgebaut. Noch bis 1962 verkehrten wöchentlich zwei Güterzüge zwischen Ulflingen (L) und Reuland. Im Dezember 1962 wurden die belgischen Bahnhöfe Reuland, Oudler und Lengeler geschlossen und ab 1964 wurden die Gleise auch auf diesem Teilstück bis zur luxemburgischen Grenze abgebaut. |
Eröffnung des Radwegs: |
- 29. Juli 2006 (Auel – Oudler, 7 km)
-
3. September 2006 (Neidingen – Lommersweiler)
-
8. August 2008 (neue Brücke über die Our bei Hemmeres), Sommer 2013 (Oudler bis Troisvièrges)
|
Radwegebau: |
Anfang Juli 2019 wurde der zuvor nur provisorisch ausgebaute rund 9 km lange Abschnitt zwischen Auel und Oudler asphaltiert wieder freigegeben. |
Planungen: |
In Luxemburg könnte zur südlichen Fortsetzung der Vennbahn zwischen Clerf und Ulflingen/Troisvierges ein Radweg parallel zur Bahnstrecke entstehen. [Februar 2019] |
Messtischblätter: |
5702, 5703, 5802* |
Route: |
St. Vith – St. Vith-Neidingen – Lommersweiler – Hemmeres (Rheinland-Pfalz) – Auel – Burg-Reuland – Oudler – Lengeler – Troisvierges / Luxemburg |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Spoorlijn 47 (nl)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt Chemins du Rail (fr)
• www.vennbahn.eu
|
|
02.01.2021 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg BE 047
30.01.2006: "Eine »teure« Studie für das Radwegenetz" (Grenz-Echo)
04.07.2008: "Burg-Reuland rüstet für den großen Radwandertourismus-Tag am morgigen Samstag" (Grenz-Echo)
09.08.2008: "»Radwandertourismus hat eine europäische Dimension«" (Grenz-Echo)
21.03.2009: "Fußgängerbrücke im Zuge des neuen Radwanderweges" (Grenz-Echo)
12.06.2009: "Radler überbrücken ab Sommer das Werrelsbachtal" (Grenz-Echo, St-Vith)
10.12.2010: "1,8 Millionen Euro für Ravel-Radwanderweg" (Grenz-Echo)
11.03.2011: "Eifel: Ravel wird weiter ausgebaut" (Grenz-Echo)
11.03.2011: "Radweg auf dem Südabschnitt der Vennbahnstrecke" (Grenz-Echo, Eifel / Ardennen)
11.03.2011: "Verkehrssicherheit am Lengeler Bahnhof" (Grenz-Echo)
06.07.2011: "Fledermäuse stoppen Ravel-Ausbau in Luxemburg" (Grenz-Echo)
27.07.2011: "Die N62 wird im Spätsommer und im Herbst erneuert" (Grenz-Echo)
06.08.2011: "Der Ravel-Weg nimmt langsam endgültige Form an" (Grenz-Echo, Eifel)
27.09.2011: "Schilderwald sorgt auf Ravel-Strecke zwischen Oudler und Ulflingen für Verwirrung" (Grenz-Echo)
10.03.2012: "Süd-Abschnitt zum großen Teil fertiggestellt" (Grenz-Echo)
04.05.2012: "Baustellen der Vennbahn-Route" (Grenz-Echo)
04.05.2012: "Auch die Minister sorgen sich um den Ravel Oudler-Lengeler" (Grenz-Echo)
10.05.2012: "Begleitausschuss tagte: Ravel Oudler-Lengeler soll zum Juli 2012 eröffnet werden" (Grenz-Echo)
11.05.2012: "Neuer Radwanderweg soll zum Sommer eröffnet werden" (Grenz-Echo)
11.06.2012: "Lengeler: Doppelte Nutzung für alten Eisenbahntunnel" (Grenz-Echo)
12.06.2012: "»Einschränkung als Chance begreifen«" (Grenz-Echo)
12.06.2012: "Tourismus und Artenschutz in früherem Grenztunnel" (Grenz-Echo)
12.06.2012: "Fahrradspaß mit Fledermausflair auf der Vennbahn-Radwanderroute" (wort.lu)
12.07.2012: "Luxemburger finanzieren einen Feldweg in Burg-Reuland" (Grenz-Echo)
09.08.2012: "Auf dem Weg zu einem echten Radwanderstreckennetz" (Grenz-Echo)
03.12.2014: "Auch Premium-Radweg ist nicht ohne Hindernisse" (Aachener Nachrichten)
24.01.2015: "Ravel-Asphaltierung lässt auf sich warten" (Grenz-Echo)
19.06.2015: "Vennbahn-Tunnel bei Lengeler definitiv gesperrt" (www.eastbelgium.com)
19.11.2018: "Letztes Teilstück der Vennbahn wird asphaltiert" (Ostbelgien)
15.02.2019: "Vennbahn: Das Teilstück Auel-Oudler wird endlich asphaltiert" (Grenz-Echo)
Befahrung: Oktober 2012
Fahrtrichtung Süd
ST. VITH (Belgien) |
90,1 |
vom Heimatmuseum ST. VITH (mit sehenswerter Abteilung zur Geschichte der Vennbahn): Beginn des RAVeL-Wegs auf der Linie 47 parallel zur Straße Am Stellwerk; N 626 unterqueren |
91,0 |
nach l. Gef. links: l. Gef. und an der Zufahrt zur Kläranlage links: asph. l. Gef.; auf einer Holzbrücke den Prümer Bach überqueren (Pfostensperre): wg., l. St. |
91,4 |
rechts (Pfostensperre): später l. Gef. und Schranke |
92,1 |
rechts und am Freibad den Bach überqueren, dann links und rechts unter einer Holzbrücke hindurch: R/F mit Pfostensperre und fl. Kuppe |
92,5 |
in WIESENBACH hinter der Rechtskurve (hinter der Kirche) an der Straße links: N 646; der Straße an einer Einmündung vorbei folgen |
92,9 |
rechts die Autobahn unterqueren und dem Weg mit l. Gef. schräg links folgen, später geradeaus und der Straße mit l. Gef. folgen; einen Seitenbach überqueren und in NEIDINGEN schräg links (Gef., einen Bach überqueren und St. |
94,5 |
Kreisverkehr mit Gedenkstein an die Bahnstrecke in NEIDINGEN: l. Gef. in Richtung Süd-West, dann schräg links aus dem Ort: wg. Weg; später unterhalb der Bahn |
95,1 |
nach Unterquerung einer dreibogigen ehem. Bahnbrücke rechts und schräg rechts: mit l. St. (Damm zu Rampe angeschrägt) auf die asph. ehem. Bahntrasse; über zwei neue Brücke an der Stelle ehemaliger Bahnbrücken; später einen Weg queren (Pfostensperren) und über eine weitere neue Brücke; eine alte Brücke, dann durch die westliche Röhre des Lommersweiler Tunnels |
96,4 |
einen Weg queren (Pfostensperren); der R/F umgeht das Gelände des ehem. Bf Lommersweiler (Reste der Bahnsteige sind noch vorhanden; Schutzhütte und Tischgruppen) in Bachnähe, den Bach überqueren (zu BURG-REULAND); einen weiteren Weg mit Pfostensperren queren |
97,3 |
den Bach über eine neue Brücke überqueren: R/F auf der Linie 46 (Bahnkörper z. T. leicht abgetragen) |
|
97,3 Der Tunnel südlich des ehem. Bahnhof Lommersweiler ist nicht Teil des Radwegs. |
98,0 |
an einem asph. Querweg (Pfostensperren) rechts zurück: st. Gef. |
|
98,0 geradeaus: Linie 46 (RP 1.04) / Eifel-Ardennen-Radweg (Richtung: Steinebrück Bleialf Pronsfeld Prüm) |
BURG-REULAND (Belgien) |
|
zwei Bäche überqueren, dann St., ab den Häusern l. Gef. |
99,1 |
an einer Einmündung schräg links: wg. Weg entlang der Our; an den Resten eines ehem. Viadukts der Linie 47 vorbei |
VG PRÜM (Kreis Bitburg-Prüm) |
99,5 |
ab der Ourbrücke Verbundpflaster; in HEMMERES Ourtalstraße; links folgen: St.; an der Kapelle geradeaus folgen |
99,9 |
hinter dem Buswartehäuschen / Tischgruppe rechts auf die ehem. Bahntrasse: kurz asph., dann wg. / steinig; s. l. Gef. |
100,6 |
schräg rechts die Our auf einer Holzbrücke auf den Fundamenten der alten Bahnbrücke überqueren |
BURG-REULAND (Belgien) |
|
auf belgischer Seite wg. Wirtschaftsweg parallel zur Bahntrasse |
101,6 |
bei AUEL über eine weitere Brücke und am Parkplatz sowie am Ortsende geradeaus (da auch die nächste Bahnbrücke zerstört ist, wird hinter dem Ort ein Wirtschaftsweg genutzt); die Our überqueren (Tischgruppe) und wenig links versetzt folgen |
102,4 |
mit k. st. St. rechts versetzt auf die wg. Bahntrasse; ein Querweg |
103,7 |
unmittelbar vor dem ehem. Bf Reuland rechts versetzt auf die Straße (Parkplatz) |
104,0 |
vor der Einmündung auf den wg. R/F, die Straße queren (Stop, Pfostensperren) und rechts: nach wenigen Metern biegt die Bahn von der Straße weg; einen Bach überqueren |
104,3 |
N 693 queren (Pfostensperren), über eine kl. Brücke (schräg zum Weg); langgez. l. St. |
105,3 |
bei BURG REULAND eine Straße queren (Pfostensperren); bei 105,6 fehlt eine Brücke: k. asph. Gef., kurz Straße, dann mit k. St. zurück auf die wg. Bahn (Pfostensperren); langgez. l. St. |
106,3 |
an einer Einmündung vorbei (Tischgruppe) und die Straße nach Lascheid überqueren; langgez. l. St.; mehrere Brücken über- und zwei Wege unterqueren |
108,8 |
am ehem. Bahnhof OUDLER (Pfostensperre, Parkplatz, Tischgruppe) Beginn des neu ausgebauten RAVeL-Wegs (asph. R/F, langgez. l. St.); über einen Damm, dann langgez. l. St.; zwei Wege mit Pfostensperren; zwei Brücken überqueren |
112,4 |
am ehem. Bahnhof LENGELER die N 62 queren: l. St.; einen Weg unter- und einen weiteren überqueren |
114,2 |
kurz hintereinander zwei Wege queren (Pfostensperren) |
|
114,2 links (zweiter Weg): künftige Tunnelumfahrung (noch nicht ausgebaut) |
115,4 |
Ausbauende kurz hinter der Grenze nach Luxemburg unmittelbar vor dem Holdinger Tunnel |
Fahrtrichtung Nord
BURG-REULAND (Belgien) |
0,0 |
derzeitiger Ausbaubeginn am Holdinger Tunnel wenige Meter in Luxemburg): langgez. l. Gef. |
1,2 |
kurz hintereinander zwei Wege queren (Pfostensperren); später einen Weg über- und einen weiteren unterqueren |
|
1,2 rechts: künftige Tunnelumfahrung (noch nicht ausgebaut) |
3,0 |
am ehem. Bahnhof LENGELER die N 62 queren: langgez. l. Gef.; zwei Brücken überqueren; zwei Wege mit Pfostensperren, später über einen Damm |
6,6 |
am ehem. Bahnhof OUDLER (Pfostensperre, Parkplatz, Tischgruppe) Ausbauende des asph. Abschnitts: wg. R/F (langgez. l. Gef.); mehrere Brücken über- und zwei Wege unterqueren |
9,1 |
die Straße nach Lascheid überqueren und an einer Einmündung vorbei (Tischgruppe); bei 9,8 fehlt eine Brücke: k. asph. Gef., kurz Straße, dann mit k. St. zurück auf die wg. Bahn (Pfostensperren) |
10,1 |
bei BURG REULAND eine Straße queren (Pfostensperren); langgez. l. St.; später über eine kl. Brücke (schräg zum Weg) |
11,1 |
N 693 queren (Pfostensperren); einen Bach überqueren, dann kurz parallel zu einer Straße |
11,4 |
links die Straße queren (Stop, Pfostensperren): wg. R/F, dann auf die einmündende Straße |
11,7 |
unmittelbar hinter dem ehem. Bf Reuland rechts versetzt auf den wg. R/F (Parkplatz); ein Querweg |
13,0 |
mit k. st. Gef. rechts versetzt vom Bahndamm (die folgende Bahnbrücke fehlt), dem Weg wenig links versetzt folgen und die Our überqueren (Tischgruppe); am Ortsanfang AUEL geradeaus folgen (auf der Bahn) |
13,6 |
am Parkplatz geradeaus über eine weitere Brücke: wg. Wirtschaftsweg parallel zur Bahntrasse |
14,6 |
auf einer neuen Holzbrücke auf den Fundamenten der alten Bahnbrücke über die Our, dann geradeaus: wg. / steinige Bahntrasse |
VG PRÜM (Kreis Bitburg-Prüm) |
15,5 |
in HEMMERES am Buswartehäuschen / Tischgruppe links: Ourtalstraße; Gef. und rechts folgen, außerorts Verbundpflaster |
BURG-REULAND (Belgien) |
15,9 |
ab der Ourbrücke wg.; an den Resten eines ehem. Viadukts der Linie 47 vorbei |
16,3 |
an einer Einmündung schräg rechts: asph., l. St.; hinter einem Haus k. st. Gef. und zwei Bäche überqueren, dann k. st. St. |
ST. VITH (Belgien) |
17,4 |
links zurück (Pfostensperre): asph. R/F auf der Linie 46; Bahnkörper z. T. leicht abgetragen |
|
17,4 rechts: Linie 46 (RP 1.04) / Eifel-Ardennen-Radweg (Richtung: Steinebrück Bleialf Pronsfeld Prüm) |
18,1 |
einen Bach auf einer neuen Brücke an der Stelle einer ehem. Bahnbrücke überqueren und einen Weg queren (Pfostensperren; ab hier verläuft der Weg wieder im Zuge der Linie 47; das Gelände des ehem. Bf Lommersweiler (Reste der Bahnsteige sind noch vorhanden; Schutzhütte und Tischgruppen) wird in Bachnähe umfahren |
19,0 |
einen Weg queren (Pfostensperren) und durch die westliche Röhre des Lommersweiler Tunnels (gebogen, nicht beleuchtet); den Bach überqueren (alte Brücke); später über eine neue Brücke (tiefer als die urspr. Bahnbrücke) und einen Weg queren (Pfostensperren); zwei weitere neue Brücken überqueren, dazwischen Einschnitt (l. St.) |
20,3 |
vom Damm (zu einer Rampe angeschrägt), dann schräg links und links die dreibogige Bahnbrücke unterqueren; der Weg verläuft unterhalb der Bahn |
20,8 |
in NEIDINGEN schräg rechts: l. St. und am Kreisverkehr mit Gedenkstein an die Bahnstrecke links: Gef., den Bach überqueren, dann l. St. und schräg rechts; einen Seitenbach überqueren und der Straße mit l. St. schräg rechts folgen; die Autobahn unterqueren |
22,5 |
links: N 646 nach WIESENBACH |
22,9 |
an der Bushaltestelle rechts mit nachfolgender Linkskurve; ab der Kirche R/F (fl. Kuppe); später Pfostensperre; hinter der Holzbrücke links und an der Straße rechts; am Freibad den Bach überqueren |
23,3 |
am Ende links: l. St.; Schranke |
24,0 |
links (Pfostensperre): l. Gef.; auf der Holzbrücke den Prümer Bach überqueren, dann Pfostensperre und l. St.; an der Zufahrt zur Kläranlage rechts: asph. l. St. |
24,4 |
vor der Straße rechts und mit k. St. auf den asph.. Bahndamm |
25,5 |
in ST. VITH die N 626 unterqueren; am Heimatmuseum / Triangel Anschluss an die Linie 48 |
|
25,3 geradeaus: Anschluss an RAVeL-Weg auf der Linie 48 nach Weismes |
|
25,3 links (Am Stellwerk): Heimatmuseum mit sehenswerter Abteilung zur Geschichte der Vennbahn |
Der RAVeL-Weg auf der Linie 47 beginnt in St. Vith ...
... unmittelbar am Heimatmuseum.
Nach wenigen Metern wird die N 626 unterquert.
Hinter einer Rampe im Bereich der Abzweigung der Linie 163 hinunter nur N 646 geht es ...
... abseits zur in Privathand befindlichen Trasse über eine Brücke auf die andere Seite des Prümer Bachs.
Gedenkstein an die Eisenbahn in Neidingen.
Direkt am Kreisverkehr finden sich Spuren der Trasse.
Hinter dieser Brücke verläuft der Weg ...
... wieder auf der Trasse, ...
... an deren früheren Bahnbrücken ...
... Stege in Leichtbauweise eingesetzt wurden.
Der Tunnel vor dem Bahnhof Lommersweiler hatte zwei Röhren.
Die befahrbare westliche Röhre soll noch beleuchtet werden.
Rastplatz mit Schutzhütte und Infotafeln.
Am Bahnhof Lommersweiler gab es sogar eine Unterführung.
Beginn der Linie 46, ...
... dem die RAVeL-Route als Tunnelumfahrung folgt.
An dieser Stelle geht es rechts zurück in Richtung Burg Reuland; geradeaus auf dem Eifel-Ardennen-Radweg nach Pronsfeld.
Auf dem Weg nach Hemmeres fährt man an den Überresten eines Viadukts vorbei.
Südlich des Ortes gibt es einen kurzen Bahntrassenweg, ...
... der zu dieser am 8. August 2008 offiziell eröffneten Holzbrücke über die Our führt, die hier die Grenze zwischen Deutschland und Belgien ist.
Parkplatz für Besucher der Linie 47 in Auel.
Nach einer fehlenden Bahnbrücke, die auf einem Wirtschaftsweg umfahren wird ...
... reicht der nächste Bahntrassenabschnitt bis zum ehem. Bahnhof Reuland.
Brücke über die Ulf ...
und markante Straßenquerung.
Bei Burg Reuland fehlt eine kleinere Brücke (Blick zurück).
Tischgruppe vor der ...
... Brücke über die Straße nach Lascheid.
Die idyllisch gelegene Strecke ...
... unterquert bald einen Weg.
Größere Brücke über den Hollersbach.
Am ehemaligen Bahnhof Oudler ...
... beginnt der neu ausgebaute Abschnitt, ...
... der weiter leicht ansteigt ..
... und dann auch durch offeneres Gelände führt.
Eine Brücke bei Dürler war im Herbst 2012 noch nicht fertig.
Nach einer weiteren Waldpassage ...
... wird das Gelände des früheren Bahnhofs Lengeler erreicht, wo die N 62 gekreuzt wird.
Brücke bei Lengeler.
Auch hier stehen noch Restarbeiten aus.
Ab der künftigen Tunnelumfahrung ist der Bahntrassenweg als Sackgasse ausgewiesen.
In einem Einschnitt gelangt man ...
... zum Portal des 790 m langen, noch auszubauenden Tunnel zw. Lengeler und Wilwerdingen.
|

Bahntrassenradeln BE 047
|
 |
|
L. 48 v. Raeren |
 |
88,9 |
St. Vith |
 |
|
n. Libramont |
 |
92,8 |
Neidingen |
 |
|
T. Lommersweiler (120 m) |
 |
95,1 |
Lommersweiler |
 |
|
L. 46 / 3101 v. Gerolstein |
 |
|
Elcherather T. (385 m) |
 |
|
Our; Grenze BE / DE |
 |
|
Our; Grenze DE / BE |
 |
98,0 |
Auel |
 |
100,0 |
Reuland |
 |
102,4 |
Burg-Reuland |
 |
104,9 |
Oudler |
 |
108,4 |
Lengeler |
 |
|
Grenze BE / LU |
 |
|
Wilwerdinger T. (790 m) |
 |
114,5 |
Wilwerdingen |
 |
|
v. Spa |
 |
|
Ulfinger T. (165 m) |
 |
|
Troisvierges |
 |
|
n. Luxemburg |
Kilometerangaben sind Bahnkilometer; Legende |
|