Streckenlänge (einfach): | ca. 1,1 km geplant |
Oberfläche: | |
Eisenbahnstrecke: | S-Bahnstrecke zum Olympiastadion; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: | in Diskussion |
Planungen: | Die Bahnanlagen wurden im November 2011 von der Stadt München erworben, um einen Park anzulegen. Auf der Trasse soll ein Radweg als Teil einer Radroute vom Marienplatz zum Lerchenauer See entstehen. Im Sommer 2014 soll es einen Workshop mit Bürgerbeteiligung zur künftigen Nutzung des Areals geben. In den Planungsunterlagen wird das Vorhaben als "Nord-Süd-Grünverbindung auf der ehemaligen S-Bahntrasse" bezeichnet. Der Rad- und Fußweg soll eine Gesamtbreite von 4,5 m erhalten [Juni 2017] |
Route: | (geplant: München Olympiabahnhof) |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Bahnhof München Olympiastadion |
08.07.2017 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg BY 6.05a
03.11.2011: "Stadt kauft Grundstücke Radlweg durch den alten Olympiabahnhof" (Abendzeitung, München)
03.11.2011: "Stadt kauft Bahnland für Radwegenetz" (Süddeutsche, München)
15.01.2014: "München-Nord · Stadt plant einen Workshop im Sommer" (Wochen-Anzeiger, München)
29.04.2016: "Umbaupläne: Der magische Ort Olympia-S-Bahnhof muss bleiben" (Süddeutsche, München)