Streckenlänge (einfach): | ca. 21,2 km (davon ca. 20 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: | Minde: 18 m ü. NN, Kalandseid: 76 m ü. NN |
Oberfläche: | asph. |
Status / Beschilderung: | Der Radweg geht bei Bergen durch ein dicht besiedeltes Gebiet. Die ehemaligen Bahntrassen werden teilweise als Wohnstraßen benutzt, daher ist der motorisierte Anrainerverkehr nicht unbedeutend. Die landschaftlich schönste Strecke liegt am See Kalandsvatnet. Die nördlichsten 11 km sind Teil der Nordseeroute. Die Ausschilderung auf dem ganzen Radweg ist sehr ungenügend und lückenhaft. Die Schilder inklusive Richtungsschilder sind entweder generelle Schilder bei norwegischen Radwegen mit weißer Schrift auf blauem Hintergrund, oder es sind rot-weiße Schilder mit der Radroutennummer 1 der Nordsee Radroute aufgestellt. Entlang der Hauptstraße Bergen-Osøyro ist ein Radweg angelegt, und zusammen mit dem Radweg auf den stillgelegten Eisenbahntrasse entsteht eine gute Alternative für den Nordseeradweg, der über einen Berg auf 230 m ü. NN geht. |
Eröffnung der Bahnstrecke: | Bergen – Voss 1875 eröffnet: Schmalspur (1067 mm). Im Zuge der Verlängerung der Bahn nach Oslo, auf 1435 mm umgespurt und 1954 elektrifiziert. Nesttun-Osøyro 1894 eröffnet (750 mm Spurweite; eine so genannte Decauville-Bahn) |
Stilllegung der Bahnstrecke: | Nesttun – Osøyro: 1935. Als der Ulrikstunnel östlich von Bergen eröffnet wurde, wurde der Personenverkehr über Nesttun 1965 eingestellt; 1980 wurde der Güterverkehr Minde – Nesttun eingestellt |
Eröffnung des Radwegs: | |
Route: | Minde (4 km von Bergen Zentrum) – Fjøsanger – Hop – Nesttun – Apeltun – Stend – Hamre – Kalandseid |
17.07.2011 |