Das Grundnetz landesweiter Radfernwege entlang der großen Flüsse wird durch zahlreiche andere Radwege ergänzt. Darunter sind einige weitere Flussradwege und zahlreiche Wege auf stillgelegten Bahntrassen, die zu attraktiven Radverbindungen ausgebaut werden. Einige der Bahntrassenradwege haben eigene Namen erhalten, wie z. B. der Maare-Mosel-Radweg (Daun Bernkastel-Kues), der Schinderhannes-Radweg (Simmern Emmelshausen), der Nimstalradweg (Bitburg Minden) oder der Asdorftal-Radwanderweg Radweg zwischen Kirchen (Sieg) und Freudenberg.
Nach einer längst fälligen Umstrukturierung der Radseiten für Rheinland-Pfalz sind aus Gründen der Übersichtlichkeit jetzt alle Informationen über Bahntrassenradwege unter Bahntrassenradeln Rheinland-Pfalz zusammengefasst. In der hier vorliegenden Übersicht werden diejenigen Bahntrassenradwege, die unter einem eigenen Namen vermarktet werden, mit einem Verweis auf die entsprechenden Dokumente erwähnt. Die Wege des landesweiten Radfernwegenetzes werden separat in der Übersicht Landesweite Radfernwege in Rheinland-Pfalz behandelt.
Asdorftal-Radwanderweg: Kirchen Oberasdorf
Drei-Länder-Route: Aachen Trier
|
|
Von Aachen durch die Eifel nach Trier: Eine erstklassige Radregion, die allerdings etwas Kondition erfordert. |
Typ: |
Strecken-Radfernweg des Eifelvereins |
Streckenlänge: |
ca. 250 km |
Beschilderung: |
theoretisch durchgängig, in der Praxis meist nicht in die Landesbeschilderung integriert und so lückenhaft, dass die Route ohne Karte nicht zu finden ist; in Luxemburg nicht beschildert |
Eröffnung: |
|
Route: |
Aachen Kornelimünster Raeren Lac d'Eupen (Wesertalsperre) Mützenich Kalterherberg Forst Schleiden Hollerath Udenbreth Frauenkron Kronenburger See Kronenburgerhütte Stadtkyll Schönfeld Reuth Neuendorf Willwerath Prüm Pronsfeld Lünebach Arzfeld Zweiffelscheid Neuerburg Koxhausen Berscheid Körperich Gentingen Wallendorf Bollendorf Wasserbilligerbrück Trier. |
|
Eifel-Mosel-Route: Trier Koblenz
|
Typ: |
Strecken-Radwanderweg |
Streckenlänge: |
ca. 110 km |
Beschilderung: |
durchgängig und einheitlich |
Eröffnung: |
Sommer 2002 (Route des Eifelvereins) |
Route: |
Trier ... Speicher Beilingen Herforst Binsfeld Niederkail ... ehem. Bahnhof Manderscheid-Pantenburg (bis Daun auf dem Maare-Mosel-Radweg) Eckfeld Gillenfeld Udler Schalkmehren Mehren Daun Boverath Darscheid Utzerath ... Ulmen ... Mayen Polch ... Koblenz.
(Vollständiger Routenverlauf war aus kostenfrei zugänglichen Quellen bisher nicht in Erfahrung zu bringen.) |
|
Glan-Blies-Radweg: Waldmohr Glan-Münchweiler
Limes-Radweg: Bad Hönningen Holzhausen
|
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 110 km (für den Abschnitt in Rheinland-Pfalz) |
Beschilderung: |
bisher nur auf dem nördlichen Abschnitt ausgeschildert |
Eröffnung: |
|
Route: |
Bad Hönningen (Personenfähre) Rheinbrohl Rodenbach Segendorf Nieder- und Oberbieber Gladbach Heimbach-Weis Sayn-Bendorf Höhr-Grenzhausen Hillscheid Neuhäusel Eitelborn Arzbach Kemmenau Bad Ems Fachbach Nievern Becheln Schweighausen Dessighofen Geisig Marienfels Pohl Obertiefenbach Holzhausen ( Fortsetzung in Hessen). |
|
Loreley-Aar-Radweg: St. Goarshausen Hahnstätten
|
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 41 km |
Beschilderung: |
durchgängig nach dem landesweiten Standard |
Eröffnung: |
Juni 2004 |
Route: |
St. Goarshausen Reichenberg Bogel Endlichhofen Miehlen Altolderbach Bettendorf Obertiefenbach Höllermühle Rettert Katzenelnbogen Zollhaus Hahnstätten. |
|
Kraut-und-Rüben-Radweg: Bockenheim a. d. Weinstraße Schweigen-Rechtenbach
|
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 138 km |
Beschilderung: |
durchgängig nach dem landesweiten Standard |
Eröffnung: |
|
Route: |
Bockenheim a. d. Weinstraße Asselheim Grünstadt Obersülzen Großkarlbach Kirchheim a. d. Weinstraße Freinsheim Weisenheim am Sand Erpolzheim Birkenheide Ellerstadt Gönnheim Friedelsheim Niederkirchen bei Deidesheim Meckenheim Haßloch Lachen-Speyerdorf Duttweiler Altdorf Böbingen Gommersheim Freisbach Schwegenheim Weingarten (Pfalz) Lustadt Zeiskam Knittelsheim Offenbach a. d. Queich Herxheim bei Landau (Pfalz) Hayna Kandel Minfeld Freckenfeld Steinfeld Kapsweyer Schweighofen Schweigen-Rechtenbach. |
Externer Link: |
www.kraut-und-rueben-radweg.de |
|
Maare-Mosel-Radweg: Daun Lieser
Nimstal-Radweg: Bitburg-Masholder Irrel Minden
Radweg Nahe-Hunsrück-Mosel: Bingen Trier
|
Abseits der Touristenströme, wo die Frage nach einer Einkehrmöglichkeit schon mal mit einer Flasche Wasser beantwortet wird, werden Erinnerungen wach: Vor über zwanzig Jahren hat der Filmemacher Edgar Reitz mit der legendären Familienchronik "Heimat" dem Hunsrück ein bleibendes Denkmal gesetzt. Der Radweg Nahe-Hunsrück-Mosel führt mitten durch diese rauhe und herzliche Region und gleich hinter der nächsten Kurve könnte jener imaginäre Ort "Schabbach" liegen. |
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 207 km |
Beschilderung: |
durchgängig, aber nicht einheitlich (es werden Teile des Nahe- und des Mosel-Radwegs mitbenutzt) |
Eröffnung: |
1998 |
Empfehlung: |
Etappe über den Hunsrück in beiden Richtungen teilw. anspruchsvoll |
Route: |
Bingen Bad Kreuznach Bad Münster am Stein-Ebernburg Bad Sobernheim Kirn Fischbach Sulzbach Bundenbach Rhaunen Horbruch Morbach Hunolstein Merscheid Haag Merschbach Gräfendhron Neumagen-Dhron Longuich Schweich Ehrang Pfalzel Trier. |
|
Sauertal-Radweg: Wallendorf Wasserbilligerbrück
|
Typ: |
Radwanderweg auf ehem. Bahntrasse (in Abschnitten); Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 44 km |
Route: |
Wallendorf Bollendorf Echternacherbrück Minden Edingen Godendorf Ralingen Wintersdorf Metzdorf Mesenich Langsur Wasserbilligerbrück. |
Details: |
Bahntrassenradeln Rheinland-Pfalz: Sauertalradweg (RP 1.08) |
|
Schinderhannes-Radweg: Simmern Emmelshausen
Selztalradweg: Alzey Ingelheim
|
Typ: |
Strecken-Radwanderweg |
Streckenlänge: |
ca. 60 km |
Beschilderung: |
durchgängig und einheitlich |
Eröffnung: |
Juli 2001 |
Route: |
Mauchenheim Alzey Gau-Odernheim Bechtolsheim Köngernheim Hahnheim Nieder-Olm Stadecken-Elsheim Ingelheim. |
|
Siegradweg: Siegquelle bei Netphen Siegmündung bei Bonn
|
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 140 km |
Beschilderung: |
Siegquelle – Hennef; weite Abschnitte haben mit der Beschilderung des Radverkehrsnetzes NRW neue Wegweiser erhalten, leider weist der Siegradweg einige kleinsträumige alternative Routenführungen auf, die unbeschildert sind. 2012 hat der Siegradweg ein neues Logo erhalten, das bisher aber noch nicht durchgängig verwendet wird. |
Veranstaltungen: |
"Siegtal pur" (autofrei von Siegburg bis Netphen) fällt 2015 aus |
Route: |
Siegquelle bei Netphen – Deuz – Netphen – Siegen – Niederschelden – Mudersbach – Kirchen – Betzdorf – Wissen – Au (Sieg) – Rosbach – Schladern – Dattenfeld – Herchen – Eitorf – Hennef – Siegburg – Troisdorf – Siegmündung bei Niederkassel-Mondorf;
davon in Rheinland-Pfalz: Niederschelden Au (Sieg). |
GPS: |
nw_sieg.gpx (neu erfasst: Niederkassel-Mondorf – Au; Mai 2013) |
|
Vulkan-Rad-Route Eifel: Nürburgring Alf (Mosel)
|
Synonyme: |
Andere Schreibug: Vulkanradroute. Der Weg wurde früher auch als "Vulkanradweg Eifel" bezeichnet. |
Typ: |
Strecken-Radfernweg |
Streckenlänge: |
ca. 57 km |
Beschilderung: |
|
Eröffnung: |
12. Mai 2001 |
Route: |
Nürburgring Kelberg Ulmen Lutzerath Bad Bertrich Alf (Mosel). |
Hinweis: |
In Hessen gibt es einen Bahntrassenradweg, der "Vulkan-Radweg" getauft wurde. |
|
|