Streckenlänge (einfach): | ca. 26,7 km (davon ca. 18,8 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 11 km geplant in mehreren Abschnitten, davon 13,1 km Trassenwege in Deutschland; zwischen Kranenburg und dem niederländischen Groesbeek wurde ein betonierter Radweg auf dem ehemaligen zweiten Streckengleis neben der Draisinenstrecke angelegt. |
Höhenprofil: | eben (20 m ü. NN) |
Oberfläche: | asph.; Ausbaubreite in Kleve: 3 m |
Status / Beschilderung: | kombinierter Fuß-/Radweg (keine Mofas); zwischen Xanten und Marienbaum HBR-Wegweisung (ohne Streckenpiktogramm "Bahntrassenradweg") |
Eisenbahnstrecke: | 2330 / Rheinhausen – Kleve; 63 km (1435 mm; Abschnitt Xanten – Kleve: 25 km) |
Eröffnung der Bahnstrecke: | 15. August 1904 (Moers – Kleve) |
Stilllegung der Bahnstrecke: | 29. Dezember 1989 (Pv Xanten – Kleve; Abbau 2003) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: | Im Landesprogramm "Kommunaler Straßenbau 2009" war die gesamte Strecke von Kleve bis Xanten aufgeführt. Da die Gemeinde Bedburg-Hau einen Ausbau auf ihrem Gebiet allerdings – aus Kostengründen und weil man die vorhandene Infrastruktur für ausreichend hielt – abgelehnt hat, sind bisher nur Teilstücke des Wegs in Xanten und Kleve realisiert worden. Als erstes wurde im Dezember 2010 mit dem Ausbau des knapp 8 km langen Abschnitts von Xanten nach Marienbaum begonnen. Dieser Alleenradweg wurde am 9. Oktober 2011 feierlich eröffnet; eine Brücke wurde im Nachgang bis Mai 2013 saniert. Vom ursprünglichen Nordende des Alleenradwegs aus Xanten wird bis südlich Kalkar der vorhandene straßenbegleitende Radweg entlang der Bundesstraße genutzt. In der Ortslage Kalkar war der Ausbau von 3 km der Bahntrasse bis zur Tiller Straße ursprünglich bis Frühjahr 2013 vorgesehen, verzögerte sich aber. Mit dem Bau wurde schließlich im Januar 2016 begonnen; Freigabe war am 3. Juli 2016. In Kleve wurde das erste Stück des Radwegs vom Wohnmobilstellplatz bis zum Pappelweg (Brücke Klever Ring) im Juni 2012 fertiggestellt (0,9 km) und im Juli 2013 um knapp 500 m bis zur Wiesenstraße verlängert. |
Planungen: | Sollte sich Bedburg-Hau doch noch am Radwegeprojekt beteiligen, wird in Kleve auch das Stück zur Stadtgrenze folgen. Parallel zur Draisinenstrecke von Kleve nach Nijmegen (Strecke 2610) entsteht eine 11 km lange "Europa Radbahn". Dazu beteiligte sich Kleve am Bundeswettbewerbs "Klimaschutz und Radverkehr". Das 6,5 Mio. Euro schwere Projekt wird zu 70 % vom Bund und zu 15 % vom Land gefördert. Mit dem ersten Spatensticht hat am 26. August 2017 der Bau begonnen. Der erste Abschnitt zwischen der Wiesenstraße und der Spyckstraße in Kleve wurde Ende 2017 fertig gestellt, der längere zweite Abschnitt ist seit Juli 2018 im Bau und soll im Sommer 2019 eingeweiht werden. Eine mögliche Reaktivierung der Strecke wird von der Provinz Gelderland aus wirtschaftlichen, aber u. a. auch aus städtebaulichen Gründen abgelehnt. Der Radweg wird aber so trassiert, dass eine Reaktivierung möglich bleibt und auch der Draisinenverkehr nicht beeinträchtigt wird. [Dezember 2018] |
Messtischblätter: | 4202, 4203*, 4204*, 4304* |
Route: | Groesbeek – Kranenburg (geplant: –) Kleve (geplant/neben der Trasse: –) Kalkar – Marienbaum – Xanten |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Niederrheinstrecke |
Externe Links (Radweg): | • Stadt Kleve: Europa-RadBahn |
30.12.2018 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 1.01
21.11.2008: "Investitionen: Kleve hat viel vor" (NRZ, Kleve)
26.11.2008: "Alleenradweg: Ausbau abgelehnt" (Rheinische Post, Bedburg-Hau)
22.01.2009: "Das Marienbaum-Design" (Rheinische Post, Xanten)
14.07.2009: "Geld für Weg, den keiner will" (Rheinische Post, Bedburg-Hau)
21.07.2009: "Alleenradweg: Gelder für Ausbau stehen weiter bereit" (Rheinische Post, Kleve)
21.08.2009: "Alleenradweg kann starten" (Rheinische Post, Kleve)
11.09.2009: "Xantens neue Nordstraße" (Rheinische Post, Xanten)
10.12.2009: "Hauptausschuss: Mehrheit will den Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
20.03.2010: "Radverkehr: Erste Ergebnisse der Bürgerbefragung liegen vor" (NRZ, Kleve)
20.09.2010: "SPD Beburg-Hau: Kein Geld für Bau eines „Alleenradweg“" (Niederrhein-Zeitung)
28.09.2010: "Wohnen auf der Rampe" (Rheinische Post, Xanten)
15.12.2010: "Alleenradweg: Vorbild für alle" (Rheinische Post, Bedburg-Hau)
21.12.2010: "7,5 Kilometer Natur pur" (Rheinische Post, Xanten)
30.12.2010: "Die Wege der Römer" (Rheinische Post, Xanten)
18.01.2011: "Der Radweg ist das Ziel" (Rheinische Post, Xanten)
21.02.2011: "SPD fragt nach Leitungen im Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
16.03.2011: "Zukunftsträchtig" (Rheinische Post, Xanten)
18.03.2011: "Mit Lampenhäuschen beginnen" (Rheinische Post, Xanten)
06.10.2011: "Eröffnung des Alleenradweges" (Niederrhein-Zeitung, Xanten)
01.12.2011: "Grube gegen Grenzverletzer" (Rheinische Post, Xanten)
23.12.2011: "Kleve wird fahrradfreundlich" (Rheinische Post, Kleve)
14.05.2012: "Alleenradweg: 2013 startklar, nicht nur auf Bahntrasse, auch entlang der B 57" (Der Westen, Kleve)
29.06.2012: "Teilausbau des Alleenradweges auf der ehemaligen Bahnfläche" (www.kle-point.de, Kleve)
10.07.2012: "Bahnhof Xanten verkauft" (Rheinische Post, Xanten)
17.07.2012: "Neues Teilstück des Alleenradweges Kleve-Xanten offiziell eröffnet" (BEG)
16.08.2012: "In der Mitte hängt's noch" (Rheinische Post, Xanten)
17.08.2012: "Alleenradweg ohne Mittelstück" (Rheinische Post, Kleve)
16.01.2013: "Lange Mängelliste in Sachen Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
17.07.2013: "Bahnstrecke wird aufs Abstellgleis geschoben" (Der Westen, Kleve)
18.07.2013: "Kleve: 475 Meter Alleenradweg in Kleve eröffnet" (Rheinische Post, Kleve)
23.07.2013: "Ein Relikt aus der Eisenbahnzeit" (Der Westen, Xanten)
15.11.2013: "340 000 Euro für Alleenradweg" (Rheinische Post, Kleve)
26.09.2014: "Keine Sperre für Schnecken am Alleenradweg in Xanten" (Der Westen, Xanten)
04.06.2015: "Am Alleenradweg fehlen die Bäume" (Rheinische Post, Xanten)
11.06.2015: "600 000 Euro für den Alleenradweg in Xanten" (Rheinische Post, Xanten)
07.08.2015: "Ärger über neuen Radweg entlang der Bahntrasse" (Der Westen, Kleve)
15.10.2015: "Mehr Bäume für den Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
11.01.2016: "Ausbau des Alleeradweges" (Pressemitteilung Stadt Kalkar)
12.01.2016: "Ausbau des Alleenradwegs in Kalkar beginnt" (Niederrhein Nachrichten, Kalkar)
13.01.2016: "Alleenradweg in Kalkar wird ausgebaut" (Der Westen, Kleve)
14.01.2016: "Ausbau des Alleeradweges in Kalkar hat begonnen" (Rheinische Post, Kleve)
03.03.2016: "450.000 Euro für 3500 Meter Radweg" (Rheinische Post, Kleve)
30.03.2016: "Schöner radeln auf der Bahntrasse" (Der Westen, Kleve)
30.06.2016: "Alleenradweg wird Sonntag eröffnet" (Der Westen, Kleve)
06.07.2016: "Alleenradweg wird gut angenommen" (Rheinische Post, Emmerich)
16.07.2016: "Ein neuer Publikumsmagnet" (Der Westen, Kleve)
28.07.2016: "E-Rad-Strecke Kleve-Nimwegen geplant" (Rheinische Post, Kleve)
05.12.2016: "Grünes Licht für Radschnellweg zwischen Kleve und Kranenburg" (Der Westen, Kleve)
08.12.2016: "Baustart für Radweg ist schon 2017" (NRZ, Kleve)
08.12.2016: "E-Rad-Bahn kann gebaut werden" (Rheinische Post, Kleve)
28.03.2017: "Bäume sollen Alleenradweg schützen" (Rheinische Post, Xanten)
22.08.2017: "Startschuss für den Radschnellweg in Kleve" (NRZ)
28.09.2017: "Trecker auf dem Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
14.12.2017: "Inklusionsbeirat für eine Umlaufsperre am Alleenradweg" (Rheinische Post, Xanten)
20.01.2018: "Wie viele Bäume müssen für die E-Rad-Bahn gefällt werden?" (NRZ, Kleve)
31.01.2018: "Kreis befürwortet Klever e-Bahn-Strecke" (Rheinische Post)
24.02.2018: "Das Projekt E-Radweg soll positiver präsentiert werden" (NRZ)
03.03.2018: "Bezirksausschuss bekräftigt: Umlaufschranke soll kommen" (Rheinische Post, Xanten)
12.06.2018: "Niederländer lehnen Bahn zwischen Kleve und Nimwegen ab" (NRZ, Kleve)
12.06.2018: "Die E-Radbahn Kleve - Kranenburg wird nicht teurer" (NRZ, Kleve)
27.07.2018: "Kleve: Europa-RadBahn - zweiter Bauabschnitt startet" (Rheinische Post, Kleve)