|
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden durch den Abbau zahlreicher Eisenbahnstrecken als Reparationsleistungen riesige Lücken in die Eisenbahnlandschaft des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns gerissen. Die vorwiegend in Vorpommern zu findenden ausgedehnten Schmalspurbahnen sind fast vollständig untergegangen und auch das Normalspurnetz musste bereits Ende der 1940er Jahre einige Federn lassen. Über sechs Jahrzehnte später ist vieles der früheren Bahninfrastruktur bis zur Unkenntlichkeit verschwunden. Einige der Trassen haben überdauert und sind als Wegeverbindungen oder deutliche Landmarken erhalten geblieben, aber nur wenige wurden für eine touristische Nutzung herausgeputzt.
Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern
(Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)
blaugrün: geplante Bahntrassenwege
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Mecklenburg-Vorpommern
MV01 Schönberg – Pötenitz | |
|
Der neu ausgebaute Weg entlang der Kreisstraße zwischen Pötenitz und Dassow wird den Ansprüchen an einen überregionalen Radweg gerecht, das Potenzial des reizvolleren Teilstücks von Dassow bis Schönberg bleibt hingegen trotz neuer Stepenitzbrücke bisher weitgehend ungenutzt. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,8 km (davon ca. 9,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
nahezu eben |
Oberfläche: |
Bahntrasse zw. Dassow und Schönberg und Anbindung Pötenitz: wg., sonst asph. |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse als kombinierter Fuß- und Radweg (Dassow – Pötenitz) und Wirtschaftsweg (Schönberg – Dassow; teilweise nicht für Radfahrer freigegeben, obwohl der Weg als Radwanderweg ausgewiesen ist); regionale Radwegweisung |
Kunstbauten: |
Brücke über die B 105 bei Dassow (Die Brücke selbst kann benutzt werden, der direkt nördlich anschließende Abschnitt der Bahntrasse ist allerdings in ein Firmengelände integriert; die B 105 ist an dieser Stelle vom Bahndamm nur über eine etwas improvisierte Treppe zu erreichen.); Holzbrücke über die Stepenitz auf den alten Widerlagern |
Eisenbahnstrecke: |
- / Schönberg – Pötenitz; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Oktober 1905 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1949 (Dassow-Vorwerk – Pötenitz), 1951 (Schönberg – Dassow) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 5. Juni 2003: 0,8 km entlang der K 45 von Dassow nach Pötenitz
-
Sommer 2009: weitere 1,8 km an der K 45
|
Planungen: |
Überlegungen zu einem Ausbau der Strecke Schönberg – Dassow als Radweg scheinen im Sande verlaufen zu sein. [Juni 2009] |
Nächster Bahnhof: |
Schönberg (Meckl.): 1,5 km Anfahrt zum südlichen Startpunkt (Fritz-Reuter-Straße) |
Messtischblätter: |
2031(*), 2131 |
Route: |
Schönberg – Gross Bünsdorf – Stepenitzbrücke – Prieschendorf – Dassow – Pötenitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Schönberg–Dassow
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV02 Ribnitz-Damgarten – Saal | |
|
Die südliche Boddenküste steht etwas im Schatten der Ostseeküste mit Fischland und Darß. Sie ist durch ein regionales Radwegenetz aber gut erschlossen, in dessen Verlauf sich auch ein kürzerer Bahntrassenweg findet. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km (davon ca. 6,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Anbindung vom Ostsee-Radweg zusätzlich 12,5 km |
Höhenprofil: |
nahezu eben |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
im Ortsbereich Damgarten kombinierter Fuß- und Radweg, sonst Radweg; regionale Fahrradwegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
Franzburger Kreisbahnen / Stralsund – Altenpleen – Barth – Ribnitz-Damgarten; 58 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
3. Mai 1895 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
29. Juni 1965 (Pv Hermannshof – Ribnitz-Damgarten Ost), 30. November 1968 (Gesamtverkehr Stralsund – Barth), 4. Januar 1971 (Pv Barth – Hermannshof, Gv bis 31. Mai 1969) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der Bestand des Bahntrassenwegs in Damgarten scheint durch eine Ortsumgehung gefährdet zu sein. [Dezember 2018] |
Nächster Bahnhof: |
Ribnitz-Damgarten West oder Ribnitz-Damgarten Ost (3 bzw. 1 km zum südlichen Startpunkt des Bahntrassenabschnitts bei km 12,5 der Wegebeschreibung FR Ost) |
Messtischblatt: |
1740 |
Route: |
Damgarten – Dechowshof – Kückenshagen – Saal. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Franzburger Kreisbahnen
|
|
05.01.2019 - ▲ |
MV02a Strandbahn Warnemünde – Markgrafenheide | |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Strandbahn Warnemünde – Markgrafenheide; 5 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1910 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Mai 1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1838 |
Route: |
Warnemünde – Markgrafenheide. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide
|
|
29.10.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.10.2023 - ▼ |
MV03 Zingst (ehem. Darßbahn) | |
|
Als kleines, aber feines Teilstück des Ostseeradfernwegs steht die Trasse der ehem. Darßbahn heute in einem überregionalen, ja europäischen Kontext. Besonderes Highlight: Die alte Drehbrücke über den Bodden, auf der früher die Eisenbahn fuhr, ist noch heute in Betrieb. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,3 km (davon ca. 3,1 km auf der ehem. Bahntrasse)
inkl. Anbindung Barth |
Oberfläche: |
asph., in Zingst wg. |
Status / Beschilderung: |
Radweg |
Kunstbauten: |
Seit Mai 2012 wird die jetzt für den Verkehr gesperrte Meiningenbrücke mit einer zweispurigen Behelfsumfahrung samt Radweg umgangen. Die alte Brücke soll durch einen Neubau ersetzt werden. |
Eisenbahnstrecke: |
6778 / Velgast – Barth – Prerow; 29 km (1435 mm; Nullpunkt: Stralsund) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. November 1910 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
nach Ende des zweiten Weltkriegs (ca. 1947) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Nächster Bahnhof: |
Barth (knapp 5 km zur Einmündung L 21 / L 211) |
Messtischblätter: |
1541, 1542, 1642 |
Route: |
Zingst – Brücke über den Bodden. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
2,3 km sind Teil des Ostseeradfernwegs |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Velgast–Prerow
|
|
08.09.2014 - ▲ |
MV03a Barth | |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1 km (davon ca. 0,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
betoniert |
Eisenbahnstrecke: |
- / Barth – Hafen; 2 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der Weg zwischen der Sundischen Straße und der Straße Trebin auf der Stichbahn vom Bahnhof Barth zum Hafen wurde als Anbindung an den Ostseeküsten-Radfernweg wurde im Oktober 2020 eröffnet. |
Messtischblatt: |
1642 |
Route: |
Barth, südöstlich der Stadt. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
23.09.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1 km (davon ca. 0,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
23.09.2022 - ▼ |
MV03b Altenpleen | |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km (davon ca. 2,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Franzburger Kreisbahnen / Stralsund – Altenpleen – Barth – Ribnitz-Damgarten; 58 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
3. Mai 1895 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
30. November 1968 (Stralsund – Altenpleen – Barth und Altenpleen – Klausdorf) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Die heutige Brücke über den Prohner Bach zwischen Altenpleen und Oldendorf wurde 2008 an der Stelle einer älteren Brücke errichtet.
|
Route: |
Abzw. K 11 von der L 231 bei Günz – Altenpleen – Oldendorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Franzburger Kreisbahnen
|
|
12.11.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km (davon ca. 2,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
12.11.2022 - ▼ |
MV04 Stralsund – Siemersdorf (bei Tribsees) | |
|
Durchgängig asphaltierter und meist von motorisiertem Verkehr unbelasteter Bahntrassenradweg mit Fernwegequalitäten und schönen Rastplätzen |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,2 km (davon ca. 28,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
prakt. eben (max. 25 m ü. NN) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
überw. kombinierter Fuß- und Radweg; Fahrradwegweisung überwiegend, aber noch nicht komplett entsprechend der landesweiten Vorgaben; der Weg ist Teil des Radfernwegs "Hamburg – Rügen" |
Eisenbahnstrecke: |
Stralsund-Tribseeser Eisenbahn / Stralsund – Franzburg – Tribsees; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
23. Dezember 1900 (Stralsund – Franzburg, 1. Juni 1901 (Franzburg – Tribsees) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Ende des zweiten Weltkrieges (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1992 (Stralsund – Negast) bis 1996
|
Nächster Bahnhof: |
Stralsund (nördlicher Startpunkt der beschriebenen Route) |
Messtischblätter: |
1644, 1743, 1744, 1842, 1843, 1942* |
Route: |
Stralsund – Lüssow – Negast – Steinhagen – Richtenberg – Franzburg – Pöglitz – Rekentin – Siemersdorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Stralsund–Tribsees
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV04a Franzburg | |
|
Kurzer Abstecher von MV04 mit lokalem Fokus. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,3 km (davon ca. 0,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
weitere Teile des Bahndammes sind als Trampelpfad zumindest begehbar |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
Franzburger Südbahn / Neu Seehagen – Franzburg; 9 km (1435 mm; Nullpunkt: Velgast) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
18. Oktober 1898 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1930-45 kein Pv, 13. Januar 1969 (Pv), 1975 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1843 |
Route: |
Richtenberg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Velgast–Tribsees/Franzburg
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV05 Neukloster – Blankenberg (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
6936 / Hornstorf (Wismar) – Blankenberg – Karow; 72 km (1435 mm; Abschnitt Hornstorf – Blankenberg: 22 km) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
14. November 1887 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
29. Oktober 1998 (Hornstorf – Blankenberg) |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
Nachdem 2011 ein erster Versuch zu einem Ausbau der Strecke als Radweg gescheitert war (ein Bahntrassenweg sollte deutlich teurer sein als ein Weg direkt an der Bundesstraße), gibt es 2021 einen neuen Anlauf mit einer Studie, die beide Ansätze vergleicht. [Juni 2021] |
Messtischblätter: |
2136*, 2236* |
Route: |
(in Diskussion: Neukloster – Warin – Blankenberg). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Wismar-Karower Eisenbahn
|
|
08.08.2021 - ▲ |
MV05a Bützow: alte Streckenführung | |
|
Nach einer nicht ganz optimalen Anbindung in Butzow entschädigen ein kurzer Bahntrassenweg auf einem nach einer Streckenverlegung aufgegebenen Trassenstück und ein längerer Kanaluferweg mit einer weitgehend autofreien Fahrt nach Güstrow. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,3 km (davon ca. 2,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
inkl. Anbindung nach Güstrow |
Oberfläche: |
Bahntrassenweg asph., entlang des Kanals überw, betonierte Fahrspuren |
Status / Beschilderung: |
Teil des Radweg Berlin - Kopenhagen |
Eisenbahnstrecke: |
1122 / Lübeck – Bad Kleinen – Bützow – Neubrandenburg – Strasburg; 234 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1850 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1882 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Die 2004 aufgrund von Baufälligkeit gesperrte Brücke über die Nebel wurde ab Sommer 2013 saniert und im November 2014 wiedereröffnet. |
Messtischblatt: |
2138 |
Route: |
Bützow – Güstrow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Bützow–Szczecin
|
|
12.01.2019 - ▲ |
MV05b Lalendorf – Reinshagen (alte Streckenführung) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4 km (davon ca. 3,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
6325 / Neustrelitz – Warnemünde; 127 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1886 (Neustrelitz – Rostock) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke zwischen Neustrelitz und Plaaz abgebaut. Bei Wiederaufbau 1959-64 wurden einige Abschnitte neu trassiert. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde
|
|
20.02.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4 km (davon ca. 3,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
20.02.2022 - ▼ |
MV06 (Sanitz –) Reppelin – Bad Sülze | |
|
Ein weiterer ungehobener Schatz im Hinterland der Ostseeküste: Einige Passagen sind im Acker verschwunden, viele Dämme sind aber erhalten geblieben und dienen als leider nicht immer radtaugliche Wegeverbindung. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,3 km (davon ca. 12,4 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,8 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
unbefestigt; zw. Bad Sülze und Langsdorf asph. (Breite: 2,5 m) |
Status / Beschilderung: |
bei Bad Sülze kombinierter Fuß-/Radweg; Radwegweisung zw. Dettmannsdorf und Bad Sülze |
Eisenbahnstrecke: |
6929 / Rostock – Sanitz – Tribsees; 46 km (1435 mm; Abschnitt Sanitz – Tribsees: 28 km) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
16. November 1895 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Sanitz – Tribsees; Reparation); Ende der 1990er Jahre wurde die Strecke von Rostock nach Tessin saniert, hier fährt heute der Regionalexpress 8; der Güterverkehr wurde eingestellt |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Im Dezember 2019 wurde ein rund 1,3 km langer straßenbegleitender Bahntrassenweg zwischen der Stadtrandsiedlung bei Bad Sülze in Richtung Langsdorf für den Verkehr freigegeben (Länge insgesamt: 1,7 km). |
Messtischblätter: |
1840, 1841, 1940 |
Route: |
Reppelin – Dettmannsdorf – Bad Sülze. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Rostock–Tribsees/Tessin
|
|
09.05.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,3 km (davon ca. 12,4 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,8 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
09.05.2022 - ▼ |
MV07 Tessiner Schmalspurbahn ("Rübenbahn") | |
|
Am greifbarsten wird die alte Rübenbahntrasse in der Recknitzniederung bei Tessin mit alter Bahnbrücke. Im Umland muss man schon genauer wissen, wo man suchen muss, da immer wieder Abschnitte verschwunden sind. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,7 km (davon ca. 4,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Der befahrbare knappe 1 km auf dem Ast der Rübenbahntrasse nach Zarnewanz kann kaum in die Radroute Tessin – Zarnewanz eingebaut werden. |
Oberfläche: |
Bahntrassenabschnitte meist wg. / unbefestigt, Verbindungsstücke: asph. Straßen oder Feldwege mit betonierten Fahrspuren |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse kombinierte Fuß-/Radwege bzw. Wirtschaftswege; die Installation einer Wegweisung ist geplant |
Eisenbahnstrecke: |
Tessiner Schmalspurbahn / Tessin – Stierow; 16 km (750 mm) mit sechs Stichstrecken; Gesamtlänge des Netzes: ca. 65 km |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1894/95 (nur Güterverkehr) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1940, 1941, 2040, 2041* |
Route: |
1. bei Neu-Gramstorf (Stichstrecke nach Zarnewanz) 2. Tessin – Vilz – Sophienhof – Thelkow 3. bei Reddershof – Selpin – bei Wesselstorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Schmalspurbahn Tessin
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV07a Dölitz – Samow | |
|
Die Rübenbahntrasse zwischen Dölitz und Grammow ist nur in Abschnitten als Wegeverbindung erhalten. Eingang ins Radwegenetz haben daher nur 1,3 km bei Samow gefunden |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,3 km (davon ca. 4,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Vorsicht: Lückenschluss auf stark befahrener Bundesstraße |
Oberfläche: |
Betonplatten, unbefestigt |
Eisenbahnstrecke: |
Dölitz – Grammow; 12 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Ende des Zweiten Weltkriegs |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1941, 2041*, 2042 |
Route: |
Dölitz – Groß Nieköhr (unterbrochen) – Samow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Teterow–Gnoien
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV07b Teterow – Thürkow – Gnoien (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
6937 / Teterow – Gnoien; 27 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
5. November 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1996 |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
In die immer mal wieder aufflackernde Diskussion um einen Radweg auf dieser Strecke ist im Sommer 2014 wieder Bewegung gekommen, nachdem die Bahn ankündigte, eine Brücke abreißen zu wollen. Im September 2014 wurde eine Unterschriftenaktion für den Radweg durchgeführt. Nach zwei ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen im April und Oktober 2018 ist der 4,5 km lange Abschnitt zwischen Teterow und Thürkow begehbar, Ein Ausbau als Radweg der in geringer Entfernung parallel verlaufenden Bundesstraße wurde vom Land abgelehnt, vom Kreis wird ein Ausbau auch unter touristischen Gesichtspunkten deutlich positiver gesehen. Im November 2020 liegt die Hoffnung auf einem neuen Förderprogramm, bei dem Wege nicht eng straßenbegleitend geführt werden müssen. [November 2020] |
Messtischblätter: |
2041, 2042, 2141, 2241 |
Route: |
(in Diskussion: Teterow – Thürkow – Gnoien). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Teterow–Gnoien
|
|
29.11.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.11.2020 - ▼ |
MV08 Tribsees – Grimmen – Wackerow (NW Greifswald) | |
|
Landschaftlich schöner, überwiegend "unbehandelter" Bahntrassenweg mit stark unterschiedlicher Oberflächenqualität (wenig Asphalt, viele verschiedene Sorten Betonplatten und unbefestigte Abschnitte). |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45 km (davon ca. 27,8 km auf der ehem. Bahntrasse)
Gesamtstrecke inkl. Anbindungen Tribsees und Greifswald Hbf: ca. 54 km |
Oberfläche: |
wg., teilw. Plattenwege |
Eisenbahnstrecke: |
6786 (Greifswald-Grimmener Eisenbahn) / Greifswald – Grimmen – Vietlipp – Tribsees; 48 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
26. November 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1844, 1845, 1846, 1942, 1943, 1944 |
Route: |
Tribsees – Techlin – Voigtsdorf – Vietlipp – Grimmen – Horst – Steffenshagener Heide – Wackerow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Greifswald–Grimmen–Tribsees
|
|
27.06.2013 - ▲ |
MV09 Altefähr – Garz – Putbus (Rügensche Kleinbahn) | |
|
Während östlich von Putbus der "Rasende Roland" dampft, sind Teile des ehemals ausgedehnten Netzes der Rügenschen Kleinbahn im Südwesten der Insel heute per Rad zu erfahren. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 46,8 km (davon ca. 22,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
überw. festgefahrener Kiesweg, zwischen Glutzow Hof und dem Hafen Puddemin seit Frühjahr 2010 ca. 6,5 km asph. |
Eisenbahnstrecke: |
6982 (Rügensche Kleinbahn) / Altefähr – Putbus – Göhren; 60 km (750 mm); Abschnitt Altefähr – Putbus: 35 km |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
4. Juli 1896 (Altefähr – Putbus) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
23. September 1967 (Altefähr – Putbus) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1644, 1645, 1646, 1745, 1746 |
Route: |
Bf Altefähr – Nesebanz – Gustow – Sissow – Glutzow Hof – Poseritz – Neparmitz – Puddemin – Groß Schoritz (Hp westl. des Ortes) – Garz – Dumgenvitz – Ketelshagen – Güstelitz – Putbus. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rügensche Kleinbahn
|
|
06.06.2010 - ▲ |
MV09a (Zirmoisel –) Trent – Wittower Fähre (Rügensche Kleinbahn) | |
|
Zwischen Trent und der Wittower Fähre befindet sich auf der Trasse der Rügenschen Kleinbahn ein unscheinbarer Radweg. Der schönere Teil abseits der Straßen ist leider kaum fahrradgeeignet. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km (davon ca. 9,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
nur 4 km radtauglich |
Höhenprofil: |
eben (0-5 m ü. NN) |
Oberfläche: |
Wittower Fähre – Trent: asph.; Trent – Zirmoisel: unbefestigt, sandig (schwer passierbar) |
Status / Beschilderung: |
Wittower Fähre – Trent: kombinierter Fuß-/Radweg und Radwegweisung; Trent – Zirmoisel: keine StVO-Beschilderung / Reitweg; keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
6983 (Rügensche Kleinbahn) / Bergen Ost – Wittower Fähre; 23 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
21. Dezember 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
20. Januar 1970; die Fähre gehörte noch bis 1975 zur Deutschen Reichsbahn |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Ein angedachter Ausbau der Strecke südöstlich von Trent scheint sich aufgrund einer ausbleibenden Förderung zu zerschlagen. [November 2017] |
Messtischblatt: |
1445 |
Route: |
(Zirmoisel –) Trent – Wittower Fähre. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rügensche Kleinbahn
|
|
01.04.2018 - ▲ |
MV09b Wiek – Altenkirchen (Rügensche Kleinbahn) | |
|
Auf Wittow ist nur ein kurzes Stück in den Feldern zwischen Wiek und Altenkirchen als Bahntrassenweg ausgebaut. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,3 km (davon ca. 2,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
mit Anbindung Wittower Fähre |
Höhenprofil: |
eben (0-5 m ü. NN) |
Oberfläche: |
kurzes Stück wassergebunden, sonst asphaltiert oder mit Klinkersteinen gepflastert |
Status / Beschilderung: |
Anliegerstraße und kombinierter Fuß-/Radweg; regionale Radwegweisung; teilw. auch Ostseeküstenradweg |
Eisenbahnstrecke: |
6984 (Rügensche Kleinbahn) / Fährhof – Wiek – Buhrkow Abzw. – Altenkirchen; 14,5 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
21. Dezember 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
10. September 1968 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1345, 1346, 1445 |
Route: |
Wiek – Altenkirchen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rügensche Kleinbahn
|
|
31.05.2009 - ▲ |
MV09c Abzweig Buhrkow – Kuhle (Rügensche Kleinbahn) | |
|
Der ursprünglich nur schwer zu fahrende Pfad von Wiek nach Kuhle wurde inzwischen als Teil des Ostseeküstenradwegs neu ausgebaut. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,7 km (davon ca. 1,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben (0-10 m ü. NN) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
keine StVO-Beschilderung; regionale Wegweisung (Ostseeküstenradweg) |
Eisenbahnstrecke: |
6985 (Rügensche Kleinbahn) / Buhrkow Abzw. – Bug; 14,5 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. November 1918 /16. Dezember 1918 (für den 1916 angelegten Stützpunkt der Marineflieger) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1920 (Bug – Dranske), 1936 (Abbau Gramtitz – Dranske; bis Anfang der 1930er Jahre gelegentlich pferdegezogene Waggons), bis 1955 (gelegentlicher Gv Abzweig Buhrkow – Gramtitz; Abbau: 1957) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1345* |
Route: |
Abzweig Buhrkow – Kuhle (entlang des Wieker Boddens). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rügensche Kleinbahn
|
|
03.10.2019 - ▲ |
MV09d Sassnitz: Hafenbahntrasse | |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,8 km |
Oberfläche: |
Verbundpflaster |
Eisenbahnstrecke: |
6777 / Sassnitz–Sassnitz Hafen; 2 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Mai 1897 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Dezember 2000, nachdem der Fährverkehr nach Schweden 1998 an den Hafen Murkan verlegt wurde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Finanzierung: |
Mit dem Ausbau eines Teils der ehemaligen Sassnitzer Hafenbahn zu einem Radweg wurde im Juli 2021 begonnen. Knapp zwei Jahre später wurde er am 3. Juni 2023 eröffnet. |
Route: |
Sassnitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnhof Sassnitz Hafen
|
Externe Links (Radweg): |
• Stadt Sassnitz: Eröffnung der Hafenbahntrasse
|
|
29.12.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2023 - ▼ |
MV10 Greifswald – Wolgast | |
|
Wer sich von einigen wegetechnisch unbefriedigenderen Passagen und einem kurzen Stück Bundesstraße ohne Radinfrastruktur nicht abschrecken lässt, findet im radtouristisch kaum erschlossenen Ostseehinterland zwischen Greifswald und Wolgast erstaunlich viele befahrbare Abschnitte des verschlungenen Kleinbahnnetzes. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 54,7 km (davon ca. 19,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Bahntrasse in Eldena, zwischen Neuendorf und Gahlkow, um Wusterhusen und südlich von Kröslin: asph., sonst wg.; teilw. sandige Verbindungsstücke |
Status / Beschilderung: |
bis auf die vom Ostseeradfernweg abgedeckten Abschnitte keine Radwegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
6791 (Kleinbahn Greifswald-Wolgast) / Greifswald – Kemnitz – Wolgast; 49 km (750 mm; Kröslin – Wolgast: 750 + 1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Dezember 1898 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
kein Betrieb 1939-1942; 1945: Demontage der Schmalspurbahn (Reparation); 25. Mai 1963 (Pv Kröslin – Wolgast, Gv: 1. November 1965) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
In Wolgast soll 2020/21 ein zur L 262 straßenbegleitender Radweg auf der Trasse der Kleinbahn entstehen. [März 2019] |
Nächster Bahnhof: |
Greifswald und Wolgast |
Messtischblätter: |
1847, 1848, 1946, 1947, 1948 |
Route: |
Kröslin – Groß Ernsthof – nördl. Stadtrand von Wolgast (verläuft entlang der L 262). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kleinbahn Greifswald–Wolgast
|
|
25.05.2019 - ▲ |
MV10a Kemnitz – Kühlenhagen | |
|
Teilstücke der Stichbahn von Kemnitz nach Kühlenhagen sind als Rad- und Wanderweg hergerichtet und erinnern in geringer Entfernung zum Ostseeküstenradweg mit mehreren Laderampen an die Kleinbahnvergangenheit. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,8 km (davon ca. 2,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
in Neu Boltenhagen asph.; außerorts wg. |
Eisenbahnstrecke: |
Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Wolgast: Kemnitz – Kühlenhagen; 7 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Dezember 1898 (Kemnitz – Boltenhagen); 3. Juli 1907 (Boltenhagen – Kühlenhagen) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1933 (Pv); Abbau Mitte 1945 (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1947 |
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kleinbahn Greifswald–Wolgast
|
|
08.09.2014 - ▲ |
MV10b Murchin – Lassan (in Diskussion) |
|
Mehrere Stücke der früheren Schmalspurbahn zum Lassaner Hafen sind erhalten, aber nur wenig davon als Weg zugänglich. Ideen zu einer Nutzung als Wanderweg scheinen im Sande verlaufen zu sein. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,9 km (davon ca. 0,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Anklam-Lassaner Eisenbahn / Anklam – Lassan; 20 km (600 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
17. April 1896 |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Messtischblätter: |
2048, 2049 |
Route: |
(in Diskussion: Murchin – Lassan). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Anklam-Lassaner Kleinbahn
|
|
27.06.2013 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,9 km (davon ca. 0,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.06.2013 - ▼ |
MV10c Rosenhagen – Kamp | |
|
Südlich der ehemaligen Karniner Hubbrücke sind rund 3 km der früheren direkten Bahnstrecke von Berlin auf die Insel Usedom als Feldweg zugänglich. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
13.04.2015 - ▼ |
MV10d Klein Schönwalde – Grubenhagen | |
|
Südlich von Greifswald sind einige Kilometer der Kleinbahn nach Jarmen als Wege erhalten geblieben, aber aufgrund schlechter Wegestrecken und eines in diesem Bereich praktisch nicht existierenden Radwegenetzes kaum radgeeignet. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,6 km (davon ca. 5,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Status / Beschilderung: |
keine StVO-Beschilderung; teilw. Forstweg; keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
KGJ / Greifswald – Busdorf; 13 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
16. September 1897 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
30. April 1945 (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1946 |
Route: |
Klein Schönwalde – Grubenhagen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald–Jarmen
|
|
14.06.2015 - ▲ |
MV11 Demmin – Altentreptow (Demminer Kleinbahnen West) | |
|
Vom Netz der Demminer Kleinbahnen hat sich erstaunlich viel erhalten und wurde in mehreren Abschnitten für Radwanderer hergerichtet. Größere Bedeutung haben nur die asphaltierten Endstücke als Teil überregionaler Radwanderwege, der große und interessantere Rest reicht an diesen Standard leider nicht heran und gleicht manchmal Löwenzahnplantagen. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 51,4 km (davon ca. 34,2 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,2 km abseits der beschriebenen Route
bei Demmin sind weitere 2 km als Weg erhalten, werden aber besser auf dem Radweg entlang der Bundesstraße umfahren; bei Altentreptow ein zusätzlicher Kilometer, der nicht in die Routenbeschreibung einbezogen wurde |
Oberfläche: |
zw. Lindenfelde und Lindenhof, Metschow und Gehmkow sowie Wilderberg und Altentreptow asph., sonst meist wg. |
Eisenbahnstrecke: |
Demminer Kleinbahnen West / Metschow – Altentreptow; 42 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1913 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2044, 2143*, 2144*, 2244*, 2345* |
Route: |
Demmin – Lindenfelde – Lindenhof – Metschow – Schwichtenberg – Hohenbollentin – Gehmkow – Törpin – Sarow – Altenhagen – Tützpatz – Schossow – Japzow – Wildberg – Wolkow – Klein Teetzleben – Altentreptow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Demminer Bahnen
|
|
22.06.2015 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 51,4 km (davon ca. 34,2 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,2 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
22.06.2015 - ▼ |
MV11a Demmin – Tutow | |
|
Teile der Stichbahn nach Tutow, für die ein Ausbau als Alternativradweg zur Bundesstraße im Gespräch ist, ist bereits heute zugänglich, aber nur begrenzt radtauglich. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,6 km (davon ca. 4,3 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 8,9 km geplant |
Oberfläche: |
verdichtete Erde, Sand |
Status / Beschilderung: |
keine StVO-Beschilderung; regionale Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
6793 / Demmin – Tutow; 14 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1935 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1960er Jahre (Pv), 1. Juni 1996 (Gv), 2005 (Abbau der Gleise) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Die Strecke ist als Radweg parallel zur B 110 im Gespräch und könnte Teil einer Querverbindung von Demmin nach Anklam werden. Der Abschnitt von Demmin nach Siedenbrünzow soll in den Radwegeplan des Kreises aufgenommen werden. [März 2014] |
Messtischblätter: |
2044*, 2045* |
Route: |
(in Diskussion: Demmin – Siedenbrünzow – Tutow). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Demmin–Tutow
|
|
30.12.2018 - ▲ |
MV11b Malchin – Schwinkendorf | |
|
Bei Malchin ist ein kurzes Stück der ehem. Bahnstrecke nach Waren als Feldweg begeh- und leidlich per Rad befahrbar. Weiter südlich wurden zwei Abschnitte hochwertig zu einem asphaltierten Radweg ausgebaut, die in einem starken Kontrast zu einem nur eingeschränkt fahrbaren Mittelstück aus nicht aufgearbeiteten Waldwegen stehen |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,5 km (davon ca. 8,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Feldweg; Neubau in Asphalt (2,5 m breit; Verbindungsstück auf unbefestigtem Waldweg) |
Eisenbahnstrecke: |
6782 / Waren – Malchin; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
9. November 1879 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1996 (Pv); 1. 1. 1996 (Gv), 30. November 1998 (Stilllegung) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 13. Juli 2023 (Freigabe der Neubauabschnitte zwischen Gielow-Mühle und Schwinkendorf; feierliche Eröffnung am 5. April 2024)
|
Radwegebau: |
Der nicht von der Draisine genutzten Strecke wurde teilweise als Radweg ausgebaut. Der ca. 10 km lange Abschnitt von der L 202 bei Gielow-Mühle bis Schwinkendorf war seit dem ersten Spatenstich am 7. April 2022 im Bau und ist mit der Bauabnahme am 13. Juli 2023 fertig gestellt. Die Strecke war in drei Bauabschnitte unterteilt, von denen der erste bereits seit Ende September 2022 fertig asphaltiert war (rund 3,3 km asph. ehem. Bahntrasse); im zweiten Bauabschnitt vom Bahnwärterhaus Gielow bis Teerofen sollte lediglich ein vorhandener Waldweg ausgebessert werden (im Juni 2023 noch nicht erfolgt). In Schwinkendorf geht es wiederum für rund 3 km auf die Trasse; der asphaltierte Bahntrassenweg endet dort vor dem ehem. Bahnhof. Der Radweg wurde am 5. April 2024 feierlich eingeweiht, leider ohne das das Probelm mit dem Mittelstück beseitigt wurde. Zur Einbindung des Bahntrassenwegs wurde von Malchin aus ein straßenbegleitender Radweg entlang der L 202 von der Waldarena bis zum Abzweig Peenhäuser angelegt. Ein Ausbau des älteren Pfades bei Malchin scheint damit unwahrscheinlich. |
Besonderheiten: |
Hinweis: Auch die in etwa parallel zu Draisinenstrecke verlaufenden Radroute in Richtung Waren ist hinsichtlich der Befahrbarkeit grenzwertig (insb. zw. Levenstorf Neubau und Alt Falkenhagen). |
Messtischblätter: |
2242, 2342 |
Route: |
südl. Malchin: Gielow-Mühle – Gielow – Schwinkendorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
zur Draisinenstrecke Waren – Schwinkendorf siehe DS MV03 |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Waren–Malchin
|
|
20.04.2024 - ▲ |
MV11c südl. Jarmen | |
|
Das Fundstück südlich von Jarmen ist immerhin Teil einer beschilderten Radroute, auf der Radlern sonst aber viel an holprigem Kopfsteinpflaster zugemutet wird. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,8 km (davon ca. 1,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde (auf der Anfahrt von Jarmen: Kopfsteinpflaster!) |
Status / Beschilderung: |
ohne StVO-Beschilderung; regionale Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
Schmarsow – Jarmen; 12 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
23. Januar 1897 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Mai 1945 (Reparation); 1949 nochmals mit einer Spurweite von 600 mm wiederaufgebaut (bis 1958) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2045, 2046, 2145 |
Route: |
südl. Jarmen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Demminer Bahnen
|
|
14.06.2015 - ▲ |
MV12 Neubrandenburg: Friedländer Gleistrasse im Reitbahnviertel | |
|
Schön gestalteter Bahntrassenweg auf dem ersten innerstädtischen Stück der Friedländer Gleistrasse. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,4 km (davon ca. 1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Verbundpflaster |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg; keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
6756 / Neubrandenburg – Friedland; 26 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1994; 1995 Rückbau zwischen der Stralsunder Bahnstrecke und der Demminer Straße |
Eröffnung des Radwegs: |
- 10. November 2008 (offizielle Eröffnung)
|
Radwegebau: |
Der Weg wurde in vier Bauabschnitten realisiert. |
Messtischblatt: |
2445 |
Route: |
Neubrandenburg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland
|
|
14.06.2015 - ▲ |
MV13 Radweg Alter Bahndamm: Groß Dratow – Neubrandenburg | |
|
Mit dem Ausbau des Alten Bahndamms rund um Penzlin ist ein erster Schritt zu einer attraktiven Radroute zwischen Neubrandenburg und Waren gemacht; angesichts der bescheidenen Wegebeschaffenheit auf den noch nicht ausgebauten Stücken ist sie jetzt aber noch nicht zu empfehlen. Unverständlich bleibt, warum der Ausbau nicht dazu genutzt wurde, bei Penzlin eine Bruchstelle in Form einer Treppe zu beseitigen. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 40,1 km (davon ca. 16,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
davon Anbindung des eigentlichen Bahntrassenwegs östlich Möllenhagen an den Havelradweg bei Groß Dratow: ca. 13,7 km; Anbindung an Bf Neubrandenburg: 7 km; in Neubrandenburg sind zwischen der B 104 und der ehemaligen Einmündung der Strecke in das heutige Industrie-Anschlussgleis weitere ca. 500 m durch eine Kleingartensiedlung befahrbar |
Oberfläche: |
Bahntrassenweg: zwischen Klein Lukow und Mallin asph. (Breite 2 m), sonst wg. (meist Wirtschaftswege: Untergrund zwar weitgehend fest, aber über weite Strecken sehr viele Vertiefungen / Pfützen, viel grober Kies) |
Status / Beschilderung: |
neu ausgebaute Abschnitte kombinierter Fuß-/Radweg, sonst meist keine StVO-Beschilderung; im ehem. Kreis Müritz Wegweisung als "RW Alter Bahndamm" |
Eisenbahnstrecke: |
6767 (Mecklenburgische Südbahn) / Kargow (SO Waren) – Neubrandenburg; 38 km (1435 mm; Nullpunkt: Ludwigslust) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Januar 1885 (Gv), 28. Januar 1885 (Pv) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Möllenhagen – Möllenhagen; Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 26. November 2014: Asphaltierung Klein Lukow – Mallin
-
13. August 2018: Asphaltierung bei Wulkenzin
|
Radwegebau: |
Am 14. März 2014 hatte der Ausbau von 9 km im Bereich Klein Lukow – Penzlin – Mallin begonnen, bei dem die Strecke asphaltiert wurde. Zwischen Mallin und Wulkenzin endete diese Maßnahme an der früheren Kreisgrenze. Das "in absehbarer Zeit" (so ein Statement aus dem März 2014) für eine Weiterführung in Richtung Neubrandenburg verzögerte sich auf einen Baubeginn am 29. März 2018 und feierliche Eröffnung am 13. August 2018. |
Planungen: |
Am westlichen Ende des Asphalts soll der befestigte Weg um 2,3 km nach Westen bis zum ehem. Bahnhof Marihn verlängert werden. [März 2018] |
Messtischblätter: |
2443, 2444, 2445 |
Route: |
(Anschluss an Havel-Radweg in Groß Dratow – Klein Plasten – Groß Plasten – Kraase –) Möllenhagen – Marihn – Penzlin – Mallin – Wulkenzin (– über die L 23 und B 192 nach Neubrandenburg). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg
|
|
06.03.2021 - ▲ |
MV14 Eisenbahnweg: Thurow – Blankensee – Groß Daberkow | |
|
Der Eisenbahnweg beginnt eigentlich erst in Blankensee, bei der Anfahrt von Neustrelitz stolpert man aber bereits bei Thurow über eine Bahntrassenstraße. Insgesamt schöne Strecke mit mehreren Unterbrechungen. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,6 km (davon ca. 24,8 km auf der ehem. Bahntrasse)
ca. 40 km (reine Trassenlänge 36,3), davon ca. 24,4 Trasse (3,5 km zwischen Blankensee u. Warbende Gras – als Wanderweg ausgeschildert: der Bahndamm ist hier an einer ehemaligen Brücke unterbrochen – Holztreppen; zw. Rödlin und Blankensee sowie zw. Rehberg bis hinter Hinrichshagen abseits der Trasse) |
Oberfläche: |
überwiegend Asphalt/Verbundsteine (ca. 32 km), Rest wg., gut befahrbar |
Status / Beschilderung: |
Trasse überwiegend kombinierter Rad-/Fußweg, Wirtschaftswege und Nebenstraßen. Wegweisung zwischen Blankensee und Groß-Daberkow als "Eisenbahnweg" (jeweils Fernziel/Nahziel mit km-Angabe). Dieser Weg führt über Groß-Daberkow hinaus (über Kraków, Klein Daberkow, Voigtsdorf, Rattey und Cosa nach Brohm), wobei er teilweise parallel zur meist nicht mehr erkennbaren Trasse des verzweigten Netzes der 600 mm-Kleinbahn verläuft. Zwischen Neustrelitz und Rödlin auf der beschriebenen Route keine Wegweisung. |
Eisenbahnstrecke: |
6942 / Buschhof (Landesgrenze zw. Wittstock u. Mirow) – Neustrelitz – Woldegk; 67 km (1435 mm; Abschnitt Thurow – Woldegk: 28 km); Woldegker Kleinbahn / Woldegk – Groß Daberkow; 7 km (750 + 1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. Oktober 1893 (Blankensee – Woldegk), 15. Dezember 1907 (Gv Neustrelitz – Blankensee, Pv ab 4. Januar 1908) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Reparation) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Am 22. Juli 2011 wurden nach langjähriger Diskussion und einer Bauzeit von drei Monaten 3 km Radweg auf dem Bahndamm zwischen Blankensee und Warbende eröffnet. |
Planungen: |
In Möllenbeck gibt es Überlegungen zu einer Aufwertung des Bahntrassenwegs im Gemeindegebiet. [April 2009] |
Messtischblätter: |
2447, 2545*, 2546, 2547, 2645 |
Route: |
(Neustrelitz –) Thurow – Rödlin – Blankensee – Warbende – Bredenfelde – Rehberg – Hinrichshagen – Woldegk – Mildenitz – Groß Daberkow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Wittenberge–Strasburg
|
|
20.07.2014 - ▲ |
MV14a Kratzeburg | |
|
Bei Kratzeburg stößt man auf einen Fahrweg auf der alten Trasse der Lloydbahn. Richtung Neustrelitz verschwindet die Trasse in der Kernzone des Naturparks. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,2 km (davon ca. 1,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
befahrbare Bahntrasse als Nebenstraße. |
Eisenbahnstrecke: |
6325 (Lloydbahn) / Neustrelitz – Warnemünde; 67 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1886 (Gv Neustrelitz – Rostock, Pv ab 10. Juni), 1. Juli 1886 (Rostock – Warnemünde) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Neustrelitz – Plaatz; Reparation); die Strecke wurde 1961/64 unter teilweiser Neutrassierung wiederaufgebaut. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2543, 2544, 2644 |
Route: |
bei Kratzeburg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde
|
|
03.10.2016 - ▲ |
MV14b Neustrelitz | |
|
Nördlich des Hafens von Neustrelitz ist ein kurzes Stück Gleis mit Feinschotter aufgefüllt und dient als Fußweg. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1 km (davon ca. 0,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Status / Beschilderung: |
Fußweg; keine Wegweisung. |
Eisenbahnstrecke: |
6785 / Abzw. Bürgerhorst – Neustrelitz Hafen; 6 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1927 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2644* |
Route: |
Neustrelitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
03.10.2016 - ▲ |
MV15 Pasewalk – Schönfeld | |
|
Die auf und zum Teil auch direkt neben der ehemaligen Schmalspurtrasse verlaufenden Wege sind überwiegend nicht radtauglich. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,2 km (davon ca. 4,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg., asph, und Betonplatten; zw. Züsedom und Neuenfeld ca. 1,5 km Kopfsteinpflaster übelster Sorte |
Eisenbahnstrecke: |
Kleinbahn Klockow – Pasewalk / Klockow – Pasewalk-Ost; 15 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
11. Oktober 1893 (Pferdebetrieb), 8. Juni 1909 (Dampfbetrieb), Pv erst ab 1. Februar 1948 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
27. Mai 1961 (Pv), 4. Oktober 1963 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2550 |
Route: |
Pasewalk – Bröllin – Züsedom – Neuenfeld – Schönfeld (– Klockow). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Schmalspurbahn Klockow–Pasewalk Ost
|
|
11.11.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,2 km (davon ca. 4,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
11.11.2014 - ▼ |
MV16 Rieth – Hintersee (Randower Kleinbahn) | |
|
Nur die 8 km zwischen Rieth und Hintersee sind radgerecht als Teil des Oder-Neiße-Radwegs ausgebaut und mit zahnreichen alten Bahnschildern dekoriert. Rund um Glashütte lassen sich einige weitere Kilometer verfolgen, werden vom Radfernweg aber umfahren. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,4 km (davon ca. 8 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 7,8 km abseits der beschriebenen Route
zwischen Hintersee und Glashütte sind 3,7 km und südlich von Glashütte weitere 4 km begeh- und eingeschränkt befahrbar |
Höhenprofil: |
eben (10 m ü. NN) |
Oberfläche: |
Bahntrasse: verdichtete Erde, die neueren straßenbegleitenden Radwege sind asphaltiert; südlich von Hintersee ist die Trasse nicht weiter ausgebaut und nur eingeschränkt radtauglich |
Status / Beschilderung: |
Der Abschnitt Rieth - Hintersee ist Teil des Oder-Neiße-Radwegs. |
Eisenbahnstrecke: |
Randower Kleinbahn / Stobno Szczecinski (Stöben) – Nowe Warpno (Neuwarp); 51 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
11. Mai 1897 (Stöben – Glashütte), 10. Dezember 1905 (Glashütte – Neuwarp, 19. Oktober 1906 bis Kleinbahnhof) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
August 1945 (deutsch-polnische Grenze) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2251, 2351, 2451 |
Route: |
Rieth – Ludwigshof – Hintersee. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
Zu den Bahntrassenwegen auf der gleichen ehem. Bahnstrecke in Polen siehe PL 01.01. |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Randower Kleinbahn
|
|
11.03.2023 - ▲ |
MV16a Radweg Casekow-Penkun-Oder/Stettin (CPO): Casekow – Ladenthin | |
|
Der ausgebaute, bundesstraßenbegleitende Abschnitt zwischen Krackow und Hohenholz ist Teil des Oder-Neiße-Radwegs. Deutlich interessanter, aber noch nicht unbedingt radgeeignet sind die Stücke abseits der Straße, wo eine Spurensuche noch viel der alten Kleinbahn zutage fördert. Im Bereich der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist leider kein Durchkommen mehr. Dies wird sich mit dem künftigen Radweg Casekow-Penkun-Oder/Stettin ändern, dessen erster Abschnitt im April 2022 fertig gestellt wurde. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,3 km (davon ca. 8,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Krackow – Hohenholz – Ladenthin: asph.; Neuhof – östl. Sommersdorf und bei Penkun: verdichtete Erde; Anbindungen über asph. Straßen (K 23 von Sommersdorf nach Neuhof Betonplatten) |
Status / Beschilderung: |
Krackow – Hohenholz: kombinierter Fuß-/Radweg mit Wegweisung Oder-Neiße-Radweg; sonst meist unbeschildert und keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder (CPO) / Casekow – Pommerensdorf Hafen; 42 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
8. April 1899 (Casekow – Scheune / Gumience), 25. Oktober 1899 (als Dreischienengleis bis Pommerensdorf / Pomorzany verlängert) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Reparationsleistung) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Im März 2018 haben die deutschen und polnischen Anliegergemeinden eine Absichtserklärung zu einem grenzüberschreitenden Radwanderweg auf der ehemaligen Kleinbahntrasse unterzeichnet. Als Kosten werden 3,8 Mio. € veranschlagt. Mit dem Bau eines 7 km ersten Abschnitts wurde im Frühjahr 2021 in den Gemeinden Krackow und Grabow begonnen (erster Spatenstich am 10. Mai 2021). Hier wurden rund 2 km der Trasse wassergebunden und 5,1 km asphaltiert ausgebaut, wobei in Teilbereichen bestehende Wege unmittelbar parallel zur ehemaligen Bahn genutzt wurden. Der Weg wurde am 23. April 2022 mit einem Fest eingeweiht. Der Weg endete zunächst bei Ladenthin an der polnischen Grenze. Dort wurde anschließend um 4,3 km bis Bedargowo verlängert. Dieser polnische Abschnitt wurde am 18. Mai 2024 eröffnet. Im Oktober 2021 folgte auf dem brandenburgischen Teil der Strecke der Baustart am 2,3 km langen Abschnitt von Wartin bis zur Landesgrenze BB/MV, der am 17. April 2022 eröffnet wurde. In Penkun (MV) soll in einem späteren Schritt gebaut werden. Seit Herbst 2023 ist auch der polnische Abschnitt des CPO-Radwegs im Bau. [September 2023] |
Nächster Bahnhof: |
Casekow |
Messtischblätter: |
2651, 2652, 2750, 2751 |
Route: |
Casekow – Wartin – Sommersdorf – Penkun – Battinsthal – Krackow – Hohenholz – Ladenthin – (im Bau: Bedargowo). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder
|
|
07.07.2024 - ▲ |
MV17 Mirow – Vietzen | |
|
Der als bundesstraßenbegleitend eingestufte Radweg erspart Radlern zwischen Mirow und Rechlin fast jeglichen Straßenkontakt. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,7 km (davon ca. 7,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben (65 m ü. NN) |
Oberfläche: |
asph. (Breite: 2,5 m) |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg; regionale Wegweisung, der Weg ist abschnittsweise Teil des Müritz-Rundwegs |
Kunstbauten: |
Die Lärzer Eisenbahnbrücke wird (hoffentlich provisorisch) umfahren und die Brücke der Kreisstraße mitgenutzt. |
Eisenbahnstrecke: |
6794 / Starsow – Rechlin Nord; 12 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1918 (Starsow – Flugplatz Rechlin-Lärz, Pv ab Anfang der 1920er Jahre), 1933 (Flugplatz Rechlin-Lärz – Rechlin Nord) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. Mai 1967 (Pv), 31. Dezember 2001 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- September 2010: Rechlin – Lärz; Baubeginn Mai 2010
-
13. Mai 2011: Lärz – Mirow
|
Radwegebau: |
Die Kosten für den ersten Bauabschnitt betrugen 260.00 €, von denen 90 % durch den Bund getragen wurden. |
Planungen: |
Bei Mirow soll ein Skater- und Radweg aus Wittstock (BB03a) anschließen. Westlich des Verknüpfung beider Wege werden beide Strecken von der geplanten Ortsumgehung Mirow berührt. [März 2013] |
Messtischblätter: |
2642, 2742 |
Route: |
Mirow – Lärz – Vietzen (bei Rechlin). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Mirow–Rechlin
|
|
14.06.2015 - ▲ |
MV17a Dambeck – Bollewick (geplant: Stuer – Röbel) | |
|
Mit dem ersten Bauschnitt ist der Anfang zu einem längeren Bahntrassenweg gemacht, der das Radroutennetz der Mecklenburgischen Seenplatte stark aufwerten wird. Lokal kann er in kleinere Rundkurse eingebaut werden. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,6 km; weitere 15 km geplant |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
StVO-Beschilderung als reiner Radweg; Radwegweisung als Teil einer Route von Plau am See nach Röbel |
Eisenbahnstrecke: |
6940 / Ganzlin – Röbel; 26 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Mai 1899 (Pv; Gv bereits seit 4. April) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. November 1966 (Pv), 30. Mai 1996 (Gv); 1. März 2005 (Stilllegung), Januar 2013 (Abbau Stuer – Röbel) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der abgebaute äußere Teil der Bahnstrecke von Ganzlin nach Röbel soll in einen Radweg umgewandelt werden. Ein erster rund 4 km langer Abschnitt ist zwischen Bollewick und Dambeck entstanden. Der erste Spatenstich wurde nach mehreren Verzögerungen Anfang Dezember 2021 gesetzt; das Teilstück wurde am 31. Mai 2022 eröffnet (Restarbeiten finden bis Mitte Juni). |
Planungen: |
Der Zeitplan für die weiteren Ausbauschritte ist noch offen. [Juni 2021] |
Messtischblätter: |
2640, 2641 |
Route: |
(in Diskussion: Stuer –) Dambeck – Bollewick (in Diskussion: – Röbel). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Ganzlin–Röbel
|
|
06.06.2022 - ▲ |
MV18 Lübtheen – Jessnitz | |
|
Das nördlichste Stück der Stichbahn nach Lübtheen ist nur leidlich befahrbar, weiter südlich ist die Trasse im Bereich des Truppenübungsplatzes nicht zugänglich. |
|
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,4 km (davon ca. 1,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
unmittelbar südlich von Lübtheen benutzt man per Rad aber besser den parallel verlaufenden Weg |
Höhenprofil: |
eben (15 m ü. NN) |
Oberfläche: |
Sand |
Status / Beschilderung: |
keine StVO-Beschilderung, keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
- / Lübtheen – Maliß; 23 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. Dezember 1889 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Reparation; Abbau: 1946) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2632*, 2732*, 2733 |
Route: |
Lübtheen – Jessnitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Malliß–Lübtheen
|
|
27.06.2013 - ▲ |
|